
In diesem Jahr kehrt das Ruhr-Derby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 mit einem vollständig neuen Bedeutung zurück, ein Duell von grundlegender Bedeutung für die Gelbschwarzen im Kampf um die Meisterschale. Borussia jagt den Tabellenersten und mehrfachen Deutschlandmeister Bayern München. Entsprechend den Angaben der Experten des Sektors scheinen die Favoriten für den Sieg die Spieler aus Dortmund zu sein, allerdings ist bekanntlich das Derby immer ein besonderes Spiel, deren Ausgang schwer vorauszusehen ist. Was in diesem Jahr das Revierderby kennzeichnet, ist das Schicksal der gesamten Meisterschaft.
Der unterdrückte Traum von Borussia Dortmund
Borussia träumt vom Meistertitel seit etlichen Jahren, die Gelbschwarzen haben den Gewinn der Meisterschaft mehrmals knapp verpasst und haben sich als Hauptgegner von Bayern München in fast allen Ausgaben des Turniers ausgezeichnet. Der Gewinn im Duell mit Schalke würde nicht nur den Sieg im Derby bedeuten, sondern weit mehr mit sich bringen: nämlich einen regelrechten Fluch brechen, d. h. den Alptraum der ewigen zweiten Stelle hinter den Bayern als deutsche Meister am letzten Spieltag. Diese Chance ist für die Gelbschwarzen einmalig, um diesem Schicksal zu trotzen, wobei sie diesmal alles unternehmen wollen, um die Tradition zu brechen.
Die starke Motivation von Schalke 04
Schalke 04 wird andererseits versuchen, den steilen Anstieg von Dortmund zu bremsen. Nach der Rückkehr in die Bundesliga möchten die Fans keinesfalls den Sieg der Borussen im Direktduell mitten in der Rückrunde erleben. Die Freude für die erneute Beteiligung in der höchsten Liga würde sich nämlich wieder als Enttäuschung für die Weißblauen herausstellen. Deren Bedeutung für den Titelkampf ist größer, als man annehmen könnte, insbesondere angesichts der Tatsache, dass in denselben Spieltag auch die Begegnungen Bayern München – Augsburg sowie Wolfsburg – Union Berlin ausgetragen werden, in denen die Bayern und die Hauptstädter als klare Favoriten gesetzt sind. Dies bedeutet, dass höchstwahrscheinlich eine Behinderung der Gelbschwarzen einen bedeutenden Vorteil in der Tabelle für Union Berlin und Bayern mit sich bringen und den Verlauf von Dortmund mit nur 10 zu bestreitenden Spieltagen vor Schluss zum Teil ernsthaft beeinträchtigen würde.
Union Berlin und Bayern München: die beiden Mitstreiter von Borussia Dortmund
Natürlich hängt im Titelkampf nicht alles vom guten Verlauf von Dortmund oder von den Leistungen in den Direktduellen mit Schalke 04 ab, denn auch die Leistungen von Union Berlin und Bayern München sind entscheidend. Die beiden Mannschaften befinden sich an der Tabellenspitze und müssten lediglich die bisherigen Ergebnisse wiederholen sowie vom Ausgang des Ruhr-Derbys profitieren, um die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Allerdings gibt es auch für sie einige Hürden, die überwunden werden müssen. Zuallererst stehen die Direktbegegnungen am 1. April zwischen Bayern München und Borussia Dortmund sowie am 8. April zwischen Union Berlin und Borussia Dortmund an. Eine Niederlage in diesen Begegnungen wäre eine erneute Gelegenheit für Dortmund, im Titelkampf zu reüssieren, auch wenn Schalke die drei Punkte im Derby holen würde.