Netgear Nighthawk M3 – Mobiler 5G-Router für schnelles WLAN unterwegs

Vorstellung / Review / Details

NETGEAR Nighthawk M3 5G Mobile Hotspot Router

Stell dir vor, du bist unterwegs im Zug oder sitzt im Café und möchtest eine wichtige Videokonferenz abhalten oder einen großen Download starten. Das öffentliche WLAN ist langsam oder unsicher – ein bekanntes Ärgernis für digitale Nomaden und Vielreisende. Genau hier kommt der Netgear Nighthawk M3 ins Spiel: Ein mobiler 5G-Router, der dir schnelles, stabiles und sicheres WLAN unterwegs bietet. In diesem Blogartikel schauen wir uns an, was der Nighthawk M3 draufhat und warum er für Technikaffine und Reisende so spannend ist. Freu dich auf einen praxisnahen Überblick von der Leistung über die Akkulaufzeit bis zu den Sicherheitsfeatures – locker erklärt, ohne Fachchinesisch, und direkt für dich geschrieben.

Kurz zur Info noch vorweg:

Wir haben einen NETGEAR Nighthawk M3 5G Mobile Hotspot Router für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!

WiFi-6-Leistung und Geschwindigkeit

Der Nighthawk M3 unterstützt Wi-Fi 6, den aktuellen WLAN-Standard. Das bedeutet für dich: hohe Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen, selbst wenn mehrere Geräte gleichzeitig online sind. Theoretisch sind über Wi-Fi 6 beim M3 bis zu 3,6 Gbit/s möglich – das ist eine Angabe, die beide WLAN-Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) zusammennimmt. Was heißt das im Alltag? Du kannst flüssiges 4K-Streaming, schnelle Downloads und sogar Online-Gaming auf mehreren Geräten parallel genießen, ohne dass das WLAN ins Stocken gerät.

Wi-Fi 6 ist nicht nur schnell, sondern optimiert auch die Versorgung vieler Geräte gleichzeitig. Bis zu 32 Geräte kannst du laut Netgear mit dem Nighthawk M3 verbinden. Selbst wenn du also mit Laptop, Smartphone, Tablet und vielleicht deinen Reisebegleitern zeitgleich online bist, reicht die WLAN-Kapazität locker aus. Die Zeiten, in denen das Heimnetz langsamer wurde, sobald mehrere Streams laufen, sind damit vorbei – und das unterwegs, egal wo du bist. Praktisch ist auch, dass Wi-Fi 6 effizienter mit dem Akku deiner Geräte umgeht: Verbindungen werden smart verwaltet, sodass beispielsweise dein Laptop-Akku geschont wird, wenn gerade keine Daten fließen. Kurzum, in Sachen WLAN-Leistung spielt der Nighthawk M3 in der oberen Liga und bringt die Geschwindigkeit, die du von Zuhause kennst, mit auf die Reise.

Natürlich hängt die tatsächliche Surf-Geschwindigkeit auch vom Mobilfunknetz ab. Hier kann der Nighthawk M3 mit 5G-Unterstützung punkten – doch dazu gleich mehr. Wichtig ist: Im lokalen WLAN liefert der Router dank Wi-Fi 6 schon mal beste Voraussetzungen, damit auch ein ultraschneller 5G-Anschluss voll bei deinen Geräten ankommt.

5G-Geschwindigkeit: Mobiles Internet der nächsten Generation

Als 5G-Router nutzt der Nighthawk M3 die neueste Mobilfunkgeneration, um dir auch unterwegs Internet in Lichtgeschwindigkeit bereitzustellen. In der Spitze sind im 5G-Netz Downloads bis zu 2,5 Gbit/s möglich. Diese Zahl wirst du in der Praxis zwar selten exakt erreichen – sie hängt von deinem Mobilfunkanbieter und Empfang ab – doch selbst ein Bruchteil davon bedeutet schon extrem schnelles Internet. Zum Vergleich: Mit älteren 4G/LTE-Hotspots waren oft maximal um die 150–300 Mbit/s drin. Der M3 setzt hier dank 5G ganz neue Maßstäbe. Große Dateien sind im Nu heruntergeladen, Videoanrufe laufen auch in hoher Auflösung stabil und ohne merkliche Verzögerung, und selbst Online-Gaming ist mobil machbar, wenn das Netz mitspielt.

Wichtig zu wissen: Der Nighthawk M3 unterstützt 5G im Sub-6-GHz-Band, also die in Europa gängigen 5G-Frequenzen. Auf exotischere Millimeterwellen (mmWave), die theoretisch noch höhere Geschwindigkeiten liefern, muss man verzichten – allerdings sind diese Netze hierzulande ohnehin kaum verbreitet. Insofern konzentriert sich der Router auf das Wesentliche: flächendeckendes 5G mit hoher Zuverlässigkeit. Sollte einmal kein 5G verfügbar sein, springt der M3 natürlich automatisch auf 4G LTE zurück, sodass du fast überall eine Internetverbindung hast.

Der 5G-Chipsatz im M3 – ein Qualcomm Snapdragon X62 – ist eine moderne Mobilfunkplattform. Sie wurde entwickelt, um schnelles 5G möglichst energiesparend und stabil bereitzustellen. Außerdem ist der Chip zukunftssicher (Stichwort Release 16 des 5G-Standards), was bedeutet, dass spätere Netz-Updates per Firmware im Router unterstützt werden. Unterm Strich bekommst du mit dem Nighthawk M3 also einen mobilen Internetzugang, der nicht nur jetzt, sondern auch in den nächsten Jahren leistungsfähig bleibt.

Sicherheitsfeatures für öffentliches WLAN

Öffentliche WLANs in Bahnhöfen, Cafés oder Hotels sind praktisch, aber oft unsicher. Man weiß nie, wer vielleicht mitlesen kann oder ob das Netzwerk ordentlich abgesichert ist. Genau hier bietet dir der Nighthawk M3 einen großen Vorteil: Du nutzt dein eigenes, privates WLAN, auch wenn du in der Öffentlichkeit surfst. Alle deine Geräte verbinden sich nur mit dem M3, und der stellt über 5G die Internetverbindung her. Das bedeutet, deine Daten laufen verschlüsselt über dein persönliches WLAN zum Router und dann ins Mobilfunknetz – fremde WLAN-Nutzer haben keinen Zugriff. Deine Privatsphäre bleibt geschützt, selbst an Orten mit vielen Leuten und offenen Netzen.

Der Nighthawk M3 bringt ab Werk die üblichen WLAN-Verschlüsselungen mit, natürlich WPA2 und auch WPA3, den neuesten, noch sichereren Standard. Das WLAN ist mit einem individuellen Passwort gesichert, welches du bei der Einrichtung festlegst (oder das der Router vorgibt und du später ändern kannst). Auf dem integrierten Display kannst du jederzeit sehen, wie der WLAN-Name und das Passwort lauten – praktisch, falls du es mal jemandem geben willst, ohne lange im Menü zu suchen.

Zusätzlich unterstützt der Router VPN-Passthrough. Falls du also über deinen Laptop eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) nutzen möchtest, um z.B. firmenintern auf Daten zuzugreifen, macht der M3 hier keine Schwierigkeiten. Die VPN-Daten werden problemlos durchgeleitet. Auch ein einfacher Firewall-Schutz ist integriert, wie man es von Routern kennt, sodass unerwünschte Zugriffe von außen blockiert werden. Kurz gesagt: Mit dem Nighthawk M3 bist du online deutlich sicherer unterwegs als mit offenem Hotel-WLAN. Du musst dir weniger Gedanken über Hacker oder Datendiebe machen und kannst dich auf deine Arbeit oder dein Streaming konzentrieren.

Akkulaufzeit und Nutzungsdauer

Ein mobiler Router muss ohne Steckdose durch den Tag kommen – und der Nighthawk M3 ist hierfür gut gerüstet. Im Inneren steckt ein 5185-mAh-Akku, der beachtlich groß ist für ein Gerät dieser Klasse. Laut Hersteller hält der Router damit bis zu 13 Stunden durch. In der Praxis hängt das natürlich von deiner Nutzung ab: Dauerstreaming in 4K und 5G-Volllast ziehen mehr Strom als gelegentliches E-Mail-Checken. Doch selbst wenn du einen ganzen Arbeitstag mobil online bist, sollte der M3 das mit einer Akkuladung schaffen. Für viele digitale Nomaden bedeutet das: morgens einschalten, den Tag über arbeiten und surfen, und erst abends wieder ans Ladegerät müssen – ziemlich komfortabel.

Ein Vorteil des Nighthawk M3: Der Akku ist entnehmbar. Das klingt erstmal unspektakulär, doch es gibt gleich zwei Nutzen: Zum einen könntest du theoretisch einen Zweitakku mitnehmen und bei Bedarf tauschen, falls du wirklich mal länger als 13 Stunden abseits der Steckdose bist. Zum anderen gibt es einen speziellen Leistungsmodus, wenn der Router am Strom hängt. Entfernt man den Akku und betreibt den M3 direkt am Netzteil, kann er seine Sendeleistung erhöhen und dadurch die WLAN-Reichweite auf bis zu 90 Quadratmeter ausdehnen. In diesem Modus braucht man sich um den Akku keine Sorgen zu machen (weil keiner drin ist, der heiß werden könnte), und das Gerät kann voll powern. Dieser Trick ist genial, wenn du den Router z.B. in einer Ferienwohnung als temporären WLAN-Hotspot nutzt – einfach im Netzbetrieb laufen lassen und du bekommst bestmögliche Abdeckung.

Zum Laden nutzt der Router den USB-C-Anschluss. Du kannst ihn also mit dem mitgelieferten Ladeadapter oder unterwegs auch mal an einer Powerbank aufladen. Ein ganzer Ladezyklus dauert ein paar Stunden; am besten lädst du über Nacht, damit der M3 am nächsten Tag wieder fit ist. Positiv fällt auf, dass der Router im Standby-Modus Strom spart: Wenn gerade keine Geräte verbunden sind oder Daten pausieren, taktet er runter, um den Akku zu schonen. Insgesamt überzeugt der Nighthawk M3 mit einer ausdauernden Akkuleistung, die speziell für Reisen und lange Arbeitstage unterwegs ausgelegt ist.

Netgear Nighthawk M3

Bedienung und Einrichtung

Keiner mag komplizierte Technik, schon gar nicht auf Reisen. Zum Glück ist die Einrichtung des Nighthawk M3 kinderleicht. Das Gerät ist SIM-Lock-frei, was bedeutet, dass du einfach eine beliebige Nano-SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters einlegst. Das kann deine bestehende Daten-SIM sein, ein extra Datentarif oder eine lokale Prepaid-Karte im Ausland – der M3 akzeptiert sie alle. Nach dem Einlegen der SIM und dem Einschalten wählt sich der Router automatisch ins Mobilfunknetz ein. Oft erkennt er die nötigen Einstellungen (APN etc.) von selbst. Sollte einmal etwas manuell konfiguriert werden müssen, führt dich das Menü am Display verständlich durch die Schritte.

Apropos Display: Auf der Vorderseite hat der Nighthawk M3 ein 2,4 Zoll großes Farbdisplay, das erstaunlich viel Informationen und Kontrolle bietet. Es ist intuitiv bedienbar – du brauchst kein Handbuch zu wälzen. Über ein einfaches Menü kannst du z.B. prüfen, wie viel Datenvolumen du schon verbraucht hast (sehr nützlich bei begrenzten Tarifen!), den Namen und das Passwort deines WLANs anzeigen oder ändern, die Empfangsstärke des 5G-Netzes checken und sehen, wie viele Geräte gerade verbunden sind. Auch Einstellungen wie Netzwerkmodus (5G/4G) oder das Einrichten eines Gäste-WLANs kannst du direkt am Gerät vornehmen. Die Menüführung ist in mehreren Sprachen verfügbar, natürlich auch auf Deutsch, und für technikaffine Nutzer gibt es Einstellmöglichkeiten wie VPN-Passthrough oder manuelle Netzwerkwahl.

Wer es noch komfortabler mag, kann den Router zusätzlich über die Netgear Mobile App bedienen. Diese Smartphone-App (für iOS und Android verfügbar) ermöglicht es, alle Routerfunktionen bequem auf dem Handy zu steuern, Firmware-Updates einzuspielen oder Push-Benachrichtigungen zu empfangen (z.B. wenn der Akku fast leer ist). Die App ist gerade dann praktisch, wenn du den Router z.B. im Rucksack oder Wohnmobil platziert hast und nicht jedes Mal das Gerät selbst in die Hand nehmen möchtest.

Insgesamt gilt: Der Nighthawk M3 ist benutzerfreundlich konzipiert. Einstecken der SIM, Einschalten, und in wenigen Minuten bist du online. Das macht ihn auch attraktiv als Backup-Internet für zuhause: Fällt dein DSL einmal aus, kannst du flott den M3 hochfahren und hast sofort ein WLAN für alle Geräte – ohne komplizierte Einrichtung. Diese einfache Bedienung nimmt dem High-Tech-Gadget etwas den Schrecken und macht es alltagstauglich, selbst wenn du kein IT-Profi bist.

Mobilität und Design

Als Reisebegleiter muss der Nighthawk M3 vor allem handlich und robust sein – und das ist er. Das Design des mobilen Routers ist kompakt: etwa 10,5 × 10,5 cm groß und 2,15 cm dick, in etwa so groß wie eine flache Powerbank oder ein kleiner Taschenkalender. Mit rund 256 Gramm Gewicht liegt er etwa in der Gewichtsklasse eines Smartphones plus dickerem Akku. Du kannst ihn problemlos in der Jackentasche, im Rucksack oder der Laptoptasche verstauen. Das Gehäuse ist in dezentem Schwarz gehalten, wie man es von Netgears Nighthawk-Serie kennt – schlicht, aber wertig verarbeitet. Es macht einen robusten Eindruck, sodass der Router auch mal im Reisegepäck nicht gleich zerkratzt oder beschädigt wird.

Auf der Vorderseite dominiert das bereits erwähnte Farbdisplay, das sich harmonisch ins Design einfügt. An den Seiten gibt es ein paar Bedienelemente – einen Power-Schalter zum Ein- und Ausschalten und vermutlich Touch-Tasten oder Knöpfe, um durch das Menü zu navigieren (je nach Modellgeneration; der M3 ist leicht bedienbar, ob per Touchscreen oder Tasten, und die Symbole auf dem Display sind klar erkennbar). Ansonsten ist das Gerät erfreulich minimalistisch: Es ragen keine Antennen heraus, keine überflüssigen LEDs blinken wild. Nur die wichtigen Anzeigen wie Netzempfang oder Akkustand sind sichtbar. Diese Reduktion auf das Wesentliche passt zum Einsatzzweck: Der M3 will ein unauffälliger Begleiter sein, den du einsteckst und vergisst – bis du ihn brauchst.

Für die Mobilität ist auch gesorgt, was die globalen Einsatzmöglichkeiten angeht. Da das Gerät mit verschiedenen Frequenzen klarkommt und ohne SIM-Lock daherkommt, kannst du es in vielen Ländern nutzen. Das ist ideal für Weltenbummler: Heute in Europa, morgen in Asien – einfach eine lokale SIM-Karte einlegen und der Nighthawk M3 verbindet sich mit den dortigen 5G/4G-Netzen. Durch sein kompaktes Design ist er auf Reisen nie im Weg. Und dank der langen Akku-Laufzeit musst du unterwegs nicht ständig nach einer Steckdose suchen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Kühlung des Geräts scheint gut gelöst, denn selbst unter 5G-Volllast wird das Gehäuse nur handwarm und nicht besorgniserregend heiß. Das spricht für das durchdachte Design im Inneren, bei dem die Abwärme des leistungsstarken Modems effektiv abgeführt wird – wichtig bei Dauerbetrieb im Rucksack oder der Jackentasche.

Kurzum, der Netgear Nighthawk M3 überzeugt mit einem reiseoptimierten Design. Er ist klein, leicht, stabil gebaut und optisch unauffällig. Genau richtig für alle, die unterwegs leistungsstarkes WLAN wollen, ohne ein klobiges Gerät mit sich herumzutragen.

Netgear Nighthawk M3

Technische Ausstattung: Innenleben, Anschlüsse und mehr

Schauen wir unter die Haube bzw. auf die technischen Daten des Nighthawk M3. Hier zeigt sich, dass Netgear moderne Hardware verbaut hat, um die versprochene Leistung zu erreichen:

  • 5G-Modem und Prozessor: Im Kern arbeitet ein Qualcomm Snapdragon SDX62 5G-Chipsatz. Dieser Chip vereint das 5G-Modem und die nötige Rechenleistung, um die Daten effizient zu verteilen. Der Snapdragon X62 gehört zur neueren Generation von Mobilfunkchips und unterstützt wie erwähnt die gängigen 5G-Bänder (Sub-6 GHz). Er zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz aus – wichtig, um den Akku zu schonen – und erfüllt aktuelle Standards, sodass der Router per Update auch neue 5G-Netz-Funktionen lernen kann. Neben 5G beherrscht das Modem natürlich auch LTE (4G) in hoher Kategorie, falls kein 5G verfügbar ist.
  • WiFi 6 (AX3600): Die WLAN-Einheit des M3 funkt gleichzeitig auf 2,4 GHz und 5 GHz nach Wi-Fi 6 Standard (802.11ax). AX3600 bedeutet, dass die theoretische Gesamtbandbreite bei 3600 Mbit/s liegt (über beide Bänder verteilt). Praktisch wichtig ist: Wi-Fi 6 bringt Technologien wie MU-MIMO und OFDMA, was vereinfacht gesagt dafür sorgt, dass mehrere Geräte effizient bedient werden können und weniger Funk-Kollisionen auftreten. Auch die Latenz (Verzögerung) im WLAN sinkt, was z.B. Gamer freut. Der Router ist zudem abwärtskompatibel – ältere Geräte mit Wi-Fi 5 (802.11ac) oder Wi-Fi 4 (802.11n) können sich ebenfalls verbinden. So brauchst du dir um die Verbindung deiner älteren Gadgets keine Sorgen zu machen.
  • Display und Bedienelemente: Wie erwähnt hat der M3 ein 2,4-Zoll-Farbdisplay zur Anzeige von Status und Einstellungen. Das ist technisch gesehen ein kleiner LCD-Bildschirm mit intuitiver Menüoberfläche. Die Auflösung ist ausreichend, um Texte und Symbole klar darzustellen. Zur Bedienung gibt es entweder Touch-Funktionen oder seitliche Tasten – hier punktet der M3 mit einfacher Menüführung. Über das Display kannst du fast alle wichtigen Funktionen steuern, was den Router zu einem Standalone-Gerät macht – du brauchst nicht zwingend einen PC oder App zur Einrichtung (auch wenn die App vieles bequemer macht).
  • Anschlüsse: Der Netgear Nighthawk M3 setzt konsequent auf USB-C. Er besitzt einen USB-C-Port, der multifunktional ist: Einerseits dient er als Ladeanschluss, andererseits kannst du darüber auch Daten abwickeln. Du kannst den M3 per USB-C-Kabel z.B. an einen Laptop anschließen und ihn als USB-Modem nutzen. Das ist praktisch, wenn du am Laptop arbeiten willst und die bestmögliche Ping/Verbindung ohne WLAN-Verlust haben möchtest. Außerdem ermöglicht die USB-Schnittstelle, optional einen Ethernet-Anschluss bereitzustellen: Mit einem passenden USB-C-auf-Ethernet-Adapter (Dongle) kannst du den M3 an ein kabelgebundenes Netzwerk oder Gerät anschließen. Netgear hat angekündigt, ab einem Software-Update (verfügbar seit Anfang 2025) sogar mehrere Geräte über einen solchen Ethernet-Dongle gleichzeitig versorgen zu können. Das heißt, du könntest z.B. einen kleinen Switch anhängen und so den 5G-Internetzugang auf mehrere LAN-Geräte verteilen – eine nützliche Option für den Einsatz als Ersatz-Internet im Büro oder für die Familie.
  • SIM und Karten: Der Router hat einen Nano-SIM-Slot (kein SIM-Lock). Eine eSIM-Funktion ist nicht erwähnt, daher geh davon aus, dass du eine physische SIM-Karte benötigst. Speicherkarten-Slot (microSD) gibt es bei diesem Modell nicht – einige ältere Hotspots boten sowas, um z.B. Medien im Netzwerk bereitzustellen, aber der M3 konzentriert sich wirklich aufs Wesentliche: Internet-Sharing.
  • Antennen: Intern besitzt der M3 mehrere Antennen für 5G/LTE und WLAN, optimiert für MIMO-Betrieb (Multiple Input Multiple Output). Das sorgt für die stabile Verbindung und hohe Datenraten. Die internen Antennen reichen in der Regel für üblichen Gebrauch aus. Zusätzlich – und das führt uns zum nächsten Abschnitt – gibt es Anschlüsse für externe Antennen.

Alles in allem liest sich die technische Ausstattung des Nighthawk M3 wie die eines kleinen High-End-Routers, verpackt in ein mobiles Format. Netgear hat hier aktuelle Standards verbaut, sodass du in puncto Geschwindigkeit, Sicherheit und Zukunftssicherheit sehr gut aufgestellt bist.

NETGEAR Nighthawk M3 – 5G Router SIM Karte, Mobiler WLAN Router | bis zu 2,5 GBit/s – SIM-Steckplatz entsperrt – Tragbarer WLAN-Hotspot z– 5G- und 4G-MiFi, bis zu 32 Geräte (MH3150)
  • 5G ROUTER: Leistungsstarkes 5G-/4G-Internet mit WiFi 6, ideal zur mobilen Verwendung, kann in einem Zweitwohnsitz oder in Ihrem Wohnmobil verwendet werden
  • 5G HOTSPOT: Nutzen Sie den M3 unterwegs als leistungsfähigere und sicherere Alternative zu riskanten öffentlichen WLAN-Netzwerken oder einem Mobiltelefon-Hotspot. Schließen Sie bis zu 32 Geräte gleichzeitig an, profitieren Sie von einer besseren WLAN-Leistung und schonen Sie den Akku Ihres Mobiltelefons.
  • Ideal als Backup-Lösung, wenn Ihre Hauptinternetverbindung ausfällt. Damit können Sie rund um die Uhr Verbindungen zu Netzwerken, Kameras und intelligenten Geräten herstellen.
  • Entfernen Sie den Akku und verwenden Sie das Netzteil, um die mobile WLAN-Abdeckung und -Leistung durch Netzwerkbetrieb auf 90 m² zu erhöhen. Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten; kompatibel mit USB-C-Ladegeräten mit mindestens 15 W
  • Entsperrt, um in über 125 Ländern zu funktionieren, damit Sie auf der ganzen Welt vernetzt bleiben. Setzen Sie einfach eine Nano-SIM-Karte von Ihrem bevorzugten Internetanbieter ein (Datentarif erforderlich). Einfacher Wechsel von SIM-Karten und Datentarifen

Erweiterbarkeit mit externen Antennen

Ein Highlight für Power-User: Der Netgear Nighthawk M3 verfügt über Anschlüsse für externe Antennen. Konkret sind an der Geräteseite zwei kleine Anschlüsse vom Typ TS9 unter Abdeckungen versteckt. Warum ist das interessant? Nun, wenn du dich in einem Gebiet mit schwacher Mobilfunkabdeckung befindest – zum Beispiel in ländlichen Regionen, im Kellerbüro oder vielleicht im Wohnmobil auf einem abgelegenen Campingplatz – dann kannst du die Empfangsleistung des M3 deutlich steigern, indem du eine externe Antenne anschließt.

Externe Antennen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für unterwegs bieten sich kleine MIMO-Antennen an, die du z.B. an die Fensterscheibe kleben kannst, um besseren Empfang zu erzielen. Zu Hause oder im Wohnmobil könntest du auch eine richtige Außenantenne aufstellen oder montieren, die dann per Kabel mit dem M3 verbunden wird. Der Router unterstützt MIMO (mehrere Antennensignale), daher sind auch zwei TS9-Anschlüsse vorhanden – optimal ist es, wenn du eine Dual-Antenne oder zwei identische Antennen nutzt, um das 5G-Signal auf beiden Kanälen zu verbessern.

Der praktische Nutzen: In Gebieten, wo dein Smartphone vielleicht nur 1–2 Balken Empfang hat und Daten quälend langsam fließen, kann der Nighthawk M3 mit einer guten externen Antenne möglicherweise doch noch brauchbare 5G- oder LTE-Geschwindigkeit herausholen. Das ist gold wert, wenn du beruflich online sein musst oder einfach nicht auf schnelles Internet verzichten willst. Digitale Nomaden, die z.B. im Wohnwagen leben, schätzen solche Möglichkeiten sehr – man stellt den Router mit Antenne an den Ort mit dem besten Empfang und hat dann im Fahrzeug oder Ferienhaus stabiles WLAN.

Wichtig: Die externen 5G-Antennen sind optional und separat erhältlich. Netgear bietet passendes Zubehör an, aber es funktionieren auch viele Antennen von Drittherstellern mit TS9-Stecker. Du musst also nicht zwingend die teure Originalantenne kaufen, achte nur darauf, dass die Antenne die richtigen Frequenzbänder unterstützt (am besten 5G/LTE-Allband-Antennen). Und natürlich, wenn du gerade in der Großstadt mit vollem Empfang bist, brauchst du die Antennen gar nicht – das Schöne ist, du hast die Option für den Fall der Fälle. Dieses Feature zeigt, dass Netgear beim M3 auch an professionelle Anwendungen gedacht hat: Der Router lässt sich an die Umgebungsbedingungen anpassen, was ihn noch vielseitiger einsetzbar macht.

Preis und Verfügbarkeit – Netgear Nighthawk M3

Kommen wir zu den pragmatischen Punkten: Was kostet der Spaß und wo bekommt man den Nighthawk M3? Der Netgear Nighthawk M3 ist ein Premium-Gerät und das spiegelt sich auch im Preis wider. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt um die 400–450 Euro. In einigen Online-Shops findet man ihn bereits ab etwa 449 €, manchmal gibt es Angebote knapp darunter. In der Schweiz wurde er zu rund 419 CHF eingeführt. Preise können natürlich mit der Zeit variieren, aber grundsätzlich musst du für den M3 ein bisschen Budget einplanen – er ist eben kein 08/15-MiFi-Router, sondern ein High-End-Mobile-Hotspot.

Verfügbar ist der Nighthawk M3 seit Ende 2024 im Handel. Du kannst ihn über diverse Elektronik-Shops, Online-Händler oder direkt über Netgear beziehen. In Deutschland führen ihn z.B. größere Händler für Computerzubehör, in der Schweiz und Österreich ebenso. Da das Gerät neu auf dem Markt ist, ist die Verfügbarkeit gut: Er ist sofort lieferbar bei vielen Anbietern (Stand Frühjahr 2025). Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen, manchmal gibt es Aktionen mit leichtem Rabatt oder Bundle-Angebote (etwa zusammen mit einer externen Antenne).

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass es sich um das Modell MH3150 handelt – das ist die Modellnummer des M3. Da Netgear auch andere Mobile Router (M1, M2, M5, M6 usw.) hat, nicht verwechseln. Der M3 ist quasi die neuere „Einsteiger“-Variante unter den 5G-Modellen (wobei Einsteiger hier relativ ist – er bietet ja trotzdem Top-Technik).

Ein Punkt noch zum laufenden Betriebskosten: Vergiss nicht, dass du für den M3 auch eine SIM-Karte mit Datentarif benötigst. Der Router selbst hat kein integriertes eSIM-Profil (nach aktuellem Stand), also brauchst du eine physische SIM. Viele werden möglicherweise eine zusätzliche Daten-SIM zum bestehenden Vertrag holen oder im Ausland Prepaid-Karten nutzen. Diese Kosten kommen natürlich zum Gerätepreis hinzu. Der Vorteil ist aber, dass du flexibel bist: Du kannst den günstigsten Anbieter wählen oder monatlich kündbare Datenpakete buchen, ganz nach deinem Nutzungsverhalten. Und wenn du ihn gerade nicht brauchst, entstehen außer dem Kaufpreis keine laufenden Kosten durch den Router selbst.

Vorteile & Nachteile im Überblick

Zum Abschluss des Hauptteils fassen wir die wichtigsten Stärken und Schwächen des Netgear Nighthawk M3 noch einmal übersichtlich zusammen. Kein Gerät ist perfekt – also, was spricht für den M3 und was könnte dich stören?

Vorteile:

  • Ultraschnelles Internet unterwegs: 5G-Unterstützung mit bis zu 2,5 Gbit/s im Download sorgt für beeindruckende Geschwindigkeit, wenn das Netz mitspielt.
  • Modernes WLAN für viele Geräte: Wi-Fi 6 für bis zu 32 Geräte gleichzeitig – ideal für Laptops, Smartphones, Tablets und mehr, ohne Performance-Verlust.
  • Lange Akkulaufzeit: Ca. 13 Stunden Betrieb mit einer Ladung – ein Arbeitstag unterwegs ist damit abgedeckt, der Akku ist zudem wechselbar.
  • Hohe Sicherheit: Eigenes verschlüsseltes WLAN statt unsicherer öffentlicher Hotspots; unterstützt WPA3 und VPN-Passthrough für sicheres Surfen.
  • Benutzerfreundlich: Einfache Einrichtung, intuitives Farbdisplay mit Anzeige von Datenverbrauch, Netzstärke etc., plus optionale App-Steuerung.
  • Flexibel einsetzbar: SIM-Lock-frei für alle Netze weltweit; auch als Backup-Internet zuhause einsetzbar; Performance-Modus im Netzbetrieb für größere WLAN-Reichweite.
  • Erweiterbar: Anschlüsse für externe Antennen verbessern den Empfang in schwierigen Umgebungen; per USB-C auch an PC anschließbar oder via Adapter an LAN-Geräte.

Nachteile:

  • Hoher Preis: Die Anschaffungskosten sind mit ~450 € nicht gering – eine Investition, die gut überlegt sein will.
  • Zusätzlicher Datentarif nötig: Der Router braucht eine eigene SIM-Karte mit Datentarif; das bedeutet zusätzliche monatliche Kosten (außer man nutzt eine bestehende Multi-SIM).
  • Weiteres Gerät zum Mitnehmen: Du musst den M3 extra dabei haben und aufladen – neben Smartphone, Laptop & Co. ist es ein Gadget mehr im Gepäck.
  • Kein integrierter LAN-Port: Direkte Ethernet-Anschlüsse fehlen. Wer kabelgebundene Geräte verbinden will, muss einen USB-C-LAN-Adapter nutzen (funktioniert, aber extra Zubehör).
  • Abhängigkeit vom Netz: Die beste Technik nützt wenig bei schlechtem 5G-Empfang. In ländlichen Gebieten ohne 5G surfst du letztlich „nur“ mit LTE-Geschwindigkeit. Das ist kein direkter Gerätefehler, aber ein Faktor, den man bedenken sollte.

Wie du siehst, überwiegen beim Nighthawk M3 klar die Vorteile, vor allem wenn du zur Zielgruppe der Vielreisenden und Remote-Worker gehörst. Die Nachteile sind größtenteils Punkte, die bei jedem mobilen Router auftreten (zusätzliche SIM, ein Gerät mehr) oder die dem hohen Technik-Niveau geschuldet sind (Preis). Es kommt am Ende darauf an, wie wichtig dir unterwegs schnelles und sicheres Internet ist – und ob du bereit bist, dafür zu investieren.

Fazit: Mobiler Begleiter für anspruchsvolle Vielreisende – Netgear Nighthawk M3

Kurz gesagt: Der Netgear Nighthawk M3 hält, was er verspricht. Er bringt die Kombination aus 5G-Speed und Wi-Fi-6-Stabilität in ein kompaktes Gerät, das unterwegs einfach einen riesigen Unterschied machen kann. Wenn du oft auf Reisen bist, im Wohnmobil arbeitest oder generell viel außerhalb von Büro und Zuhause online gehen musst, bietet dir der M3 genau das: Freiheit und Unabhängigkeit von unsicheren oder langsamen Fremdnetzen. Du hast dein eigenes schnelles WLAN immer dabei.

Persönlich finde ich besonders beeindruckend, wie ausgereift und alltagstauglich das Ganze umgesetzt ist. Der Akku hält lange durch, das Display liefert dir die wichtigsten Infos auf einen Blick, und auch technisch gibt es keine Kompromisse – im Gegenteil, Features wie die externe Antennenmöglichkeit oder der Performance-Modus zeigen, dass hier an Power-User gedacht wurde. Natürlich hat so viel Technik ihren Preis. Wenn du jedoch bedenkst, was du dafür bekommst (nämlich nahezu das Leistungsniveau eines Heim-Routers, aber mobil nutzbar), relativiert sich das für diejenigen, die wirklich darauf angewiesen sind.

Im Alltag wirst du den Nighthawk M3 schnell schätzen lernen: Kein Kampf mehr mit instabilem Handy-Hotspot-Tethering, kein Ausloggen, wenn jemand anderes das Café-WLAN überlastet. Stattdessen schaltest du deinen eigenen Router ein und bist im Nu online – schnell, sicher, zuverlässig. Genau so sollte mobiles Internet sein.

Abschließend kann man sagen: Der Nighthawk M3 ist kein Gadget für jedermann, aber für seine Zielgruppe ein echter Gewinn. Technikbegeisterte Nutzer, die viel unterwegs sind, werden die Vorzüge nicht mehr missen wollen. Netgear liefert hier einen gelungenen Kompromiss aus High-End-Leistung (wie beim großen Bruder M6) und vernünftigem Preis. Wenn du dich in der Beschreibung wiederfindest – dauernd auf Achse, immer auf der Suche nach stabilem Internet – dann ist der Nighthawk M3 definitiv einen Blick wert. Es könnte dein neuer Lieblingsbegleiter auf Reisen werden.

Bonus-Tipp für digitale Nomaden und Vielreisende – Netgear Nighthawk M3

Zum Schluss noch ein persönlicher Tipp: Da der Netgear Nighthawk M3 keinen SIM-Lock hat, kannst du ihn rund um den Globus nutzen. Besorge dir im Ausland am besten eine lokale Prepaid-Daten-SIM. Das ist oft viel günstiger als Roaming mit dem Heimatvertrag. In vielen Ländern bekommst du für wenig Geld großzügige Datenpakete. Leg die lokale SIM in deinen M3, und schon surfst du vor Ort mit Highspeed, ohne dich um horrende Gebühren zu sorgen. So hast du immer und überall erschwingliches Internet – ein echter Bonus für jeden digitalen Nomaden, der die Welt erkundet und dabei online bleiben möchte. Gute Reise und viel Spaß beim Surfen!

Über NETGEAR Inc. – Netzwerktechnik mit Innovationsgeist

Wenn es um zuverlässige Netzwerktechnologie für Zuhause, unterwegs oder das Büro geht, fällt ein Name immer wieder: NETGEAR. Das Unternehmen mit Sitz in San Jose, Kalifornien, zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Netzwerkprodukten – und das seit über 25 Jahren. Was NETGEAR auszeichnet, ist der konsequente Fokus auf Innovation, einfache Bedienbarkeit und starke Leistung, ganz gleich ob für Privatanwender, Selbstständige oder Unternehmen.

Ein breites Portfolio für jede Anforderung

NETGEAR deckt mit seinen Lösungen nahezu alle Bereiche der Netzwerktechnologie ab. Das Sortiment reicht von WLAN-Routern und Mesh-Systemen über LTE- und 5G-Lösungen bis hin zu Ethernet-Switches und Powerline-Adaptern. Ganz gleich, ob du ein sicheres Heimnetzwerk aufbauen, deine Geräte im Unternehmen vernetzen oder einfach unterwegs schnell online sein möchtest – bei NETGEAR findest du die passende Technik. Dabei legt das Unternehmen großen Wert darauf, dass die Produkte sowohl leistungsstark als auch einfach zu installieren sind. Auch für spezielle Anforderungen, wie beispielsweise in Smart Homes, im Gaming-Bereich oder in mobilen Arbeitsumgebungen, bietet NETGEAR passende Lösungen.

Weltweit im Einsatz – lokal verfügbar

Mit rund 31.000 Einzelhandelspartnern weltweit und über 28.000 autorisierten Resellern (VARs) ist NETGEAR nicht nur auf dem Papier ein Global Player – die Produkte sind rund um den Globus verfügbar. Besonders spannend für Wiederverkäufer und Partner: Mit dem Partner Solution Programm unterstützt NETGEAR den Fachhandel aktiv – etwa durch Schulungen, individuelle Beratung oder Marketingunterstützung.

Auch im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen gut aufgestellt: Mit Niederlassungen in München, Wien und Baar (Schweiz) sorgt NETGEAR für einen direkten Draht zu Kunden und Partnern in der DACH-Region. Der deutsche Kundenservice ist über die Website www.netgear.de oder telefonisch erreichbar.

Starke Verbindung – auch digital

NETGEAR ist nicht nur technik-, sondern auch kundenorientiert. Das zeigt sich auch in der aktiven Kommunikation über soziale Netzwerke. Über LinkedIn und Facebook hält das Unternehmen seine Community regelmäßig auf dem Laufenden – etwa zu neuen Produkten, Updates oder Aktionen.

Fazit: Netzwerktechnologie, die verbindet

Egal ob du deinen WLAN-Empfang optimieren, mit 5G auch unterwegs schnell surfen oder dein Netzwerk sicherer machen willst – NETGEAR bietet dir dafür die passenden Lösungen. Dank jahrelanger Erfahrung, globaler Präsenz und einem starken Produktportfolio gilt NETGEAR heute zu Recht als feste Größe im Bereich der modernen Netzwerktechnologie.