Roboup T1200 Pro | Der Sommer startet so langsam wieder durch und für viele Profi- und Hobbygärtner heißt es wieder regelmäßig raus in den Garten und den Rasen mähen. Das bedeutet für einige von uns den Rasenmäher rausholen und entweder Benzin nachfüllen oder den Akku rechtzeitig aufladen. Wer schlau ist und sich lieber mit wichtigeren Dingen beschäftigt, der schafft sich anstatt einem Rasenmäher gleich einen Mähroboter an. Für die unterschiedlichsten Größen verfügbar, gibt es heute nur noch eine große Frage, bei der sich die berühmten Geister scheiden, Kabel oder GPS und Kamera.
Kurz zur Info noch vorweg:
Wir haben einen Roboup T1200 Pro für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!
Warum man sich lieber nicht für einen kabelgebundenen Mähroboter entscheiden soll, liegt für die meisten auf der Hand. So spart man sich die ganze Arbeit mit verlegen von Begrenzungs- und Leitkabeln im Garten. Das spart nicht nur viel Zeit, auch die Nerven können so geschont werden. Viel besser und bequemer sind hingegen die Mähroboter der neuesten Generation mit GPS-Empfang, kostenfreier Kommunikation via 4G-Funk und (zusätzlicher) Kamera.
Haben hier gerade ältere und Vorgänger-Modelle noch hier und da etwas mit Verbindungs- und Akkuproblemen zu kämpfen gehabt, erlebt man mit der neuen Generation an kabellosen Mährobotern ohne Begrenzungs- und Leitkabeln eine angenehme Überraschung und Freude im Garten. Das gilt auch für den Roboup T1200 Pro Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Das Design des Roboup T1200 Pro ist in schlichtem Grau eher unscheinbar und wirkt auch nicht übermäßig übertrieben. Man setzt hier eher auf die Technik und einfachen Funktionsweisen anstatt übertriebenem Schnick-Schnack.
Angetrieben wird der Roboup T1200 Pro mittels großen, Stollen-bewährten Hinterrädern und kleinen, versteckten Rädern an der Vorderseite. An eben dieser Vorderseite findet man in der tiefsitzenden Seitenschürze auch zwei kleine Lampen, die schon fast an kleine Nebelscheinwerfer erinnern. Mit diesen Lämpchen könnte der Roboup T1200 Pro Mähroboter theoretisch auch spät am Abend oder gar nachts seine Arbeit verrichten. Doch an die Abendruhe muss man sich natürlich halten, alleine auch schon aus dem Grund, um kleinere und langsame dämmerungs- und nachtaktive Tiere nicht zu gefährden. In der Mitte der Vorderseite sind zwei kleine Kameras installiert, die der Roboup T1200 Pro zur Orientierung in seinem Arbeitsumfeld nutzt.
Während es sich bei einer der beiden Kameras um eine normale Standard-Kamera handelt, die der Mähroboter nutzt, um mögliche Hindernisse auf dem Rasen zu erkennen und so umfahren zu können, handelt es sich bei der zweiten Kamera um eine sogenannte VSLAM-Kamera (Visual Simultanious Localization and Mapping). Sie dient, neben der GPS-Ortung der eigentlichen Orientierung und Positionierung des Mähroboters. Rechtsseitig ist am Mähroboter zusätzlich noch ein Ultraschallsensor angebracht, der dem Mähroboter mögliche Hindernisse und störende Gegenstände melden soll.
Das Herzstück des Roboup T1200 Pro ist das kleine LCD samt Folientasten auf der Oberseite, mittels derer der Mähroboter auch ohne App direkt am Gerät gesteuert werden kann. Direkt dahinter befindet sich die nicht weniger wichtige „STOP“-Taste, die man im Notfall oder bei ernsten Problemen leicht drücken kann. An der Unterseite des Mähroboters ist dann das vielleicht wichtigste des Mähroboters installiert, die Mähscheibe mit den „scharfen“ Klingen. Diese ist aber nicht, wie bei vielen anderen Mährobotern mittig installiert, sondern befindet sich nach recht Richtung Geräte-Rand versetzt. An dieser Position angebracht, soll der Roboup T1200 Pro besonders die Ränder des Gartengeländes mähen.
Die Installation und das Inbetriebnehmen des Roboup T1200 Pro nach dem Auspacken ist sehr einfach und schnell gemacht. Denn die App erklärt vom Aufbau bzw. Aufstellen von Station und Roboter bis hin zur Verbindungsaufnahme des Mähroboters jeden Schritt übersichtlich und helfend in Bild und Text. Zur besseren und stabileren GPS-Kommunikation zwischen Mähroboter und GPS wird mit dem Roboup T1200 Pro eine externe GPS-Antenne inkl. einem dreiteiligen Antennenmast sowie einem 10-m-Verlängerungskabel mitgeliefert. Damit dürften nun auch wirklich die kleinsten Verbindungsprobleme gelöst sein.
Der Mähroboter wird anschließend per Smartphone mit WLAN-Verbindung, der kostenlosen App und per Bluetooth-Verbindung verbunden und eingerichtet. Hier empfiehlt es sich die App und das Gerät vor dem Start nochmal alle eventuell vorhandenen Updates beim Hersteller anzufordern und zu installieren, um auch wirklich mit der neuesten Version arbeiten zu können. Da die Antwort beim Hersteller auch schon mal einen Tag dauern kann, sollte man dies gleich nach dem Kauf des Mähroboters tun. Oder man begnügt sich in der Übergangszeit mit der Bedienung des Roboup T1200 Pro über die Bedientasten am Gerät.
Roboup T1200 Pro Mähroboter – Technische Daten
- Maximale Flächenleistung: 1200 m²
- Schnitthöhe: 30 – 60 mm
- Schnittbreite: 20 cm
- Navigationstechnologie: RTK, VSLAM, INS, AI Vision
- Hinderniserkennung: Ultraschallsensoren, KI-Kamera
- Multizonen-Verwaltung: Bis zu 10 Mähbereiche und 50 Sperrzonen
- Steuerung: App-Steuerung via WiFi und Bluetooth
- Akku-Laufzeit: Bis zu 100 Minuten
- Ladezeit: Ca. 70 Minuten
- Geräuschpegel: 56 dB
- Abmessungen: 62,0 x 44,5 x 25,0 cm
- Gewicht: 10,9 kg
- Zusätzliche Funktionen: Diebstahlwarnung, Regensensor, LED-Leuchten für Nachtbetrieb
Das Bedienen des Mähroboters ist verständlich und einfach gehalten. Man wählt in der App sein angelerntes Gerät aus und kann die bis zu 10 Mäh- und 50 No-Go-Zonen sehen. Darüber hinaus kann man nach dem automatischen Mapping auch verschiedene Verbindungswege zwischen den Mähzonen und den grafisch dargestellten Mähfortschritt des Roboup T1200 Pro sehen. Weiter gibt es natürlich Informationen zur Verbindung per GPS, Bluetooth und WLAN, die Akkuladung sowie eine kurze Statusmeldung in Textform. Während des Mähens werden weitere Angaben wie beispielsweise die Größe der zu mähenden Fläche, die davon bereits gemähte Fläche und die dafür benötigte Zeit angezeigt. Im unteren Bereich der Anzeige befinden sich zwei große „Knöpfe“ zur Aufnahme/Unterbrechung der Arbeit und zur Rückkehr zur Ladestation. Eine verbaute Photosensitive und Regensensoren gewährleisten, dass er sich bei ändernden Wetterbedingungen entsprechend anpasst.
Ebenso findet man weitere Icons, die zu Mäheinstellungen wie der Schnitthöhe oder die Ausrichtung der Mähbahnen dienen oder die zu Einstellungen zum neuen Anlernen von neuen Mähbereichen dienen. Soll der Roboup T1200 Pro Mähroboter zu gewissen Bereichen mehr Abstand halten, kann man dafür „No-Go-Areas“ festlegen. Gut funktionieren tut auch die Objekterkennung, die den Roboter in den allermeisten Fällen vor einer Kollision vor Hindernissen zum Stehen bringt. Igel und Gartenschläuche verschont der T1200 Pro sehr gut und überfährt diese nicht.
Der Akku des Roboup T1200 Pro ist ebenfalls deutlich verbessert. Voll aufgeladen, schafft der Mähroboter locker rund zwei Stunden am Stück, bevor er zum wiederaufladen, was ca. drei bis vier Stunden dauert, zur Ladestation zurückkehrt. In den zwei Stunden schafft der Roboup T1200 Pro bis zu 300qm Rasenfläche. Die für das Modell ausgegebenen 1.200 m² schafft er somit in zwei Tagen, wenn man nachts eine Nachtruhe einlegt (Lautstärke des Roboup T1200 Pro ist ca. 56 dB). Wer Spaß am Experimentieren mit Schnittmustern hat, kann, wenn er an einem Tag längs und am nächsten Tag quer mähen lässt, sogar ein Schachbrettschnitt einstellen.
Fazit:
Dank der neuen Antenne hat der 62,0 x 44,5 x 25,0 cm große und 10,9 kg schwere Roboup T1200 Pro wesentlich besseren Empfang als der Vorgänger und lässt sich auch wesentlich genauer einrichten und steuern. Die Steuerung über eine App ermöglicht zusammen mit der DEPS (Dynamic Exact Positioning System) Navigationstechnologie einen zusätzlichen Komfort.
Der Mähroboter lässt sich schnell und einfach in Betrieb nehmen, um, auch dank starkem Lithium-Ionen-Akku, bis zu 1.200qm Rasenfläche mit maximaler Steigung von < 45 % in ca. zwei Tagen komplett zu kürzen. Automatisches Mapping, Objekterkennung per Kamera und die Orientierung per GPS und Kamera machen das Gerät fortschrittlich und zuverlässig. So mach das Rasenmähen auch an heißen Sommertagen viel Spaß.
Im Lieferumfang ist neben dem RobouP T1200 pro mit GPS-Antenne auch ein Benutzerhandbuch, eine Ladestation, ein Stromversorgungs- und Verlängerungskabel, RTK-Befestigungskit mit Befestigungsschrauben und Klingen.
- 【Virtuelle Grenze, keine Arbeit von Ihrer Seite erforderlich】Ausgestattet mit verbessertem RTK, Vision-Positionierungsystem kann der RoboUP-Rasenmäher eine präzise Positionierung auf CM-Ebene und eine intelligente Grenzerkennung erreichen. Mit nur einem Klick kann der RoboUP Mähroboter automatisch und mühelos Karten entlang der klaren physischen Rasengrenze erstellen. Sie können auch manuell Mähkarten in der App erstellen.
- 【Hindernisvermeidung in Echtzeit, keine Schäden im Garten】Keine Sorge mehr um Schäden in Ihrem Garten. Dank der “AI Smart Eye”-Technologie erkennt der RoboUP-Rasenmäher Roboter Hindernisse und vermeidet sie problemlos. Gleichzeitig erstellt er automatisch temporäre Sperrzonen für große Hindernisse(>0.3㎡) auf dem Rasen. Sobald er Menschen, Haustiere oder wild lebende Tiere erkennt, stoppt er sofort das Mähen, um Verletzungen zu vermeiden, und fährt in andere Bereiche, um mit dem Mähen fortzufahren.
- 【Intelligente Mähwegplanung ohne etwas zu verpassen oder mehrmals zu fahren】Die Routenplanung von RoboUP Mähroboter ohne Begrenzungsdraht basiert auf leistungsstarken künstlichen Intelligenz (KI)-Algorithmen und definiert den Energieverbrauch sowie den effizientesten Weg, um Ihren Rasen zu mähen und dabei parallele Linien zu schneiden. So entstehen auf Ihrem Rasen tolle Streifen ohne etwas zu übersehen oder unnötig mehrmals über die gleiche Fläche zu fahren!
- 【Zwei Kartierungsmodi für verschiedene Randrasenarten】Der RoboUP Mähroboter ohne Begrenzungsdraht verfügt über zwei Kartierungsmodi, manuell und automatisch, um unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden. Der automatische Modus eignet sich perfekt für Rasenflächen mit klaren physischen Grenzen, während der manuelle Modus auch ohne definierte Grenzen gut funktioniert. Wählen Sie den idealen Kartierungsmodus für Ihre Bedürfnisse mit RoboUP aus.
- 【Multizonen-Verwaltung und individuelles Mähen】Mit der Möglichkeit, bis zu 10 Mähbereiche und 50 Sperrzonen zu verwalten, bietet RoboUP Mähroboter anpassbare Einstellungen für die Schnitthöhe des Grases (3-6 cm), den Winkel und den Zeitplan. Er navigiert nahtlos zwischen verschiedenen Bereichen durch dedizierte Wege und sorgt so für einen perfekt gepflegten Rasen.
Der Roboup T1200 Pro beeindruckt durch seine fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit, die ihn zu einem herausragenden Mähroboter machen. Hier sind die wesentlichen Stärken und Schwächen, die ihn von anderen Mährobotern abheben:
Stärken:
- Fortschrittliche Navigation und Präzision: Der Roboup T1200 Pro nutzt modernste RTK-, VSLAM- und AI Vision-Technologien, um eine präzise Positionierung und effektive Hinderniserkennung zu gewährleisten. Diese ermöglichen es ihm, Hindernisse wie Blumenbeete, Haustiere und andere Objekte problemlos zu umgehen und dabei einen exakten Mähweg einzuhalten.
- Virtuelle Grenzen: Die Nutzung virtueller Grenzen anstelle von Begrenzungskabeln erleichtert die Installation erheblich. Der Roboter erstellt automatisch Karten basierend auf klaren physischen Rasengrenzen und bietet zudem die Möglichkeit, diese manuell zu erstellen.
- Benutzerfreundliche App-Steuerung: Die App ermöglicht eine einfache Steuerung und bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst bis zu zehn verschiedene Mähbereiche und fünfzig Sperrzonen einrichten und Mähpläne sowie Schnitthöhen individuell anpassen.
- Leistungsstarker Akku und Effizienz: Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 100 Minuten und einer Schnellladefunktion von etwa 70 Minuten ist der Roboup T1200 Pro für Flächen bis zu 1200 m² bestens geeignet. Er schneidet in geraden Bahnen, was ein schönes Schnittmuster erzeugt.
- Sicherheitsfeatures und Zusatzfunktionen: Zu den Sicherheitsfunktionen gehören eine Diebstahlwarnung, Regensensoren und LED-Leuchten für den Betrieb bei Dämmerung und in der Nacht. Diese Funktionen tragen zu einer sicheren und effizienten Nutzung bei.
Schwächen:
- Gelegentlich ungleichmäßiges Schnittbild: Trotz der fortschrittlichen Technologie kann es vorkommen, dass kleine Grasstreifen ausgelassen werden. Dies lässt sich jedoch durch eine Mähstrategie im Schachbrettmuster minimieren.
- Design und Ästhetik: Der Roboup T1200 Pro ist funktional gestaltet und setzt eher auf Leistung als auf ein ansprechendes Design. Für Nutzer, die auch Wert auf die Ästhetik ihres Gartenhelfers legen, könnte dies ein kleiner Nachteil sein.
Der Roboup T1200 Pro ist ein leistungsfähiger und fortschrittlicher Mähroboter, der besonders durch seine präzise Navigation und benutzerfreundliche Steuerung überzeugt. Er eignet sich ideal für mittelgroße Gärten und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Rasenpflege erheblich erleichtern. Trotz kleinerer Schwächen im Schnittbild stellt er eine exzellente Wahl für jeden dar, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und effizienten Mähroboter ist.