
7links Dualband Reiserouter | Wer viel reist oder im Camper arbeitet, kennt das Problem: Hotel-WLAN ist oft langsam oder unsicher, im Ferienhaus fehlt günstiges Highspeed-Internet. Genau hier kommt der 7links Dual-Band Wi-Fi 6 Reiserouter WLR-500.vpn ins Spiel. Er verwandelt jedes verfügbare Netz (WLAN oder Kabel) in einen schnellen, eigenen WLAN-Zugangspunkt – und schützt zugleich die Daten auf Reisen. Das kompakte Gerät (nur ca. 12×8×3 cm, ~409 g) bietet dabei moderne Technik wie WiFi-6 und integriertes VPN. Lesen Sie weiter, wie der Reiserouter funktioniert, was er leistet – und worauf Reisende achten sollten.
Kurz zur Info noch vorweg:
Wir haben Dualband-WiFi-6-Reiserouter für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!
Ausstattung und Funktionen
Der WLR-500.vpn ist mit zwei leistungsstarken Antennen bestückt und passt problemlos in die Hosentasche. Er funkt zugleich im 2,4- und 5-GHz-Band (Dual-Band) nach dem schnellen WLAN-6-Standard (802.11ax). Das Ergebnis sind enorme Bruttodatenraten bis 3000 Mbit/s (574 Mbit/s bei 2,4 GHz und 2.402 Mbit/s bei 5 GHz) – ideal für HD-Streaming oder Video-Chats. Praktisch: Die Frequenz wählt der Router automatisch, je nachdem, was das beste Tempo und die beste Reichweite liefert.
Weitere Highlights im Überblick:
- Multi-WLAN-Modi: Router, Access Point und Repeater. So können Sie entweder ein vorhandenes WLAN verstärken oder über ein Kabel (z.B. LAN/WLAN-Hotspot im Hotel) einen eigenen WLAN-Zugangspunkt einrichten. Das Gerät beherrscht etwa den WISP-Modus (Wireless ISP) für drahtlosen Internetzugang über vorhandenes Netz.
- VPN-Unterstützung: OpenVPN und WireGuard sind vorinstalliert und kompatibel mit vielen Diensten (z.B. NordVPN, Surfshark, ExpressVPN u.v.m.). Damit verschlüsseln Sie Ihre Internetverbindung automatisch und können auch Länder-Sperren umgehen, etwa für Streaming im Urlaub.
- Ports und Anschlüsse: Ein zusätzlicher Gigabit-LAN-Anschluss mit 2,5 Gbit/s sorgt für superschnelle Kabelverbindungen. An den USB-3.0-Port schließen Sie Speichersticks an (beispielsweise zum Abruf eigener Film‑Bibliotheken) oder per USB-WLAN-/LTE-Dongle sogar einen Mobilfunkstick an.
- Sicherheit & Verwaltung: Neben VPN werden moderne WLAN-Verschlüsselungen (WPA2-PSK, WPA3) unterstützt. Über DNS von Cloudflare filtert der Router zusätzlich Schadseiten heraus. Einstellungen und Status lassen sich bequem per Browser-Webinterface oder App steuern.
- Stromversorgung: Der Router wird über USB-C mit Strom versorgt (5 V, 3 A). So kann man ihn einfach an ein USB-Netzteil oder eine Powerbank anschließen – ideal unterwegs, wenn gerade keine Steckdose in Reichweite ist.

Sicherheit auf Reisen (VPN & Datenschutz)
Unterwegs surfen bedeutet oft Risiko: In Hotel- oder Café-Netzen lauern Hacker und Abhörer. Ein VPN-Router schiebt dieser Gefahr einen Riegel vor. Statt sich direkt ins unsichere WLAN einzuklinken, baut der Reiserouter eine geschützte Verbindung (Tunnel) zum eigenen VPN-Server auf. “Der Router verschlüsselt automatisch den Netzwerkverkehr im verbundenen Netzwerk”, erklärt die Produktinfo. So sind Kreditkartendaten, Passwörter oder Geschäfts-E-Mails auf Reisen gut geschützt. Gleichzeitig umgeht man Geo-Blockaden: Viele Streamingdienste laufen dann auch im Ausland problemlos.
Dabei unterstützt der Router sowohl OpenVPN als auch WireGuard – zwei bewährte VPN-Protokolle. Per OpenVPN-Client können Sie beispielsweise ein bestehendes VPN-Konto nutzen oder sogar einen eigenen OpenVPN-Server betreiben (als Client und Server). Zahlreiche bekannte VPN-Anbieter sind kompatibel. Neuartige WireGuard-Verbindungen (schlank und schnell) sind ebenfalls startklar. Wer einfach nur “auf Nummer sicher” gehen will, kann per App auch DNS-Server wie Cloudflare (1.1.1.1) aktivieren. Diese prüfen jede Web-Adresse gegen eine Datenbank schädlicher Seiten – ein zusätzlicher Schutzschild gegen Phishing und Malware beim Surfen.
Typische Einsatzszenarien
Hotelzimmer oder Café: Vor lauten Leuten im Netz sicher sein. In Hotels oder Coffeeshops gibt es oft nur ein öffentliches WLAN, das viele Gäste gemeinsam nutzen. Solche Netze gelten als besonders riskant. Der Reiserouter schafft hier eine eigene WLAN-Blase: Sie verbinden sich mit dem instabilen Hotel-WLAN (oder per Kabel, falls vorhanden) und der Router stellt ein eigenes Funknetz bereit. Alle Ihre Geräte (Laptop, Tablet, Handy) funken dann nur noch zum Router. Gleichzeitige VPN-Nutzung verschlüsselt den Datenstrom. So bleiben Ihre Logins und Daten privat – die anderen Gäste (oder Angreifer) bekommen davon nichts mit. Außerdem lässt sich das Handy oder ein LTE-USB-Stick per USB einbinden, falls überhaupt kein Internet vor Ort verfügbar ist (Stichwort: USB-Tethering).
Unterwegs im Camper oder Ferienhaus: Hier ist oft eine gewisse Grund-Konnektivität vorhanden (z.B. auf dem Campingplatz WLAN oder eine 4G-Box), aber sie reicht nicht für alle mitreisenden Geräte. Der WLR-500.vpn kann das Signal als Repeater auffrischen oder per LAN-Port auf die Zimmer verteilen (z.B. den Fernseher ins Netz bringen). Die hohe 2,5-Gbit/s-Ethernet-Schnittstelle erlaubt dabei, Daten in Nahdistanz blitzschnell zu verteilen. Das spart Nerven beim Videostreaming am abendlichen Filmabend. Und wenn Sie trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen, läuft der gesamte Verkehr weiter verschlüsselt über das VPN.
Streaming und Gaming: Dank WiFi 6 und Dual-Band-Modus liefert der Router stabile Verbindungen für anspruchsvolle Anwendungen. WLAN-6 kann theoretisch bis zu 9,6 Gbit/s bieten, praktisch sind es hier (bei optimalem Empfang) die genannten ~3 Gbit/s. Wichtig ist: Dieser Router steigert zwar Ihren WLAN-Speed zum Endgerät, kann aber kein langsames Internet zaubern. Wie Experten erklären, gilt immer die Basisgeschwindigkeit des Eingangsnetzwerks. Das heißt: Haben Sie im Hotel nur eine 50-Mbit-Leitung, nutzen Ihnen selbst 574 Mbit Funk wenig. Allerdings ermöglicht das Gerät bei guten Verbindungen extrem flottes Surfen. Für Gamer und Streaming-Fans ein Vorteil – solange die Internetanbindung es hergibt.


Pro und Contra – 7links Dualband Reiserouter
Vorteile: Der Reiserouter kombiniert viele nützliche Features für Reisende: Ultraschnelles WLAN 6 auf zwei Bändern, integriertes VPN (OpenVPN/WireGuard), WISP- und Repeater-Modus sowie Cloudflare-DNS. Das Gehäuse ist klein und leicht – ideal für Rucksack oder Hosentasche – und die Installation per App oder Browser geht auch ohne tiefes IT-Know-how. Zudem punktet er mit einem sehr rasanten LAN-Anschluss (2,5 Gbit), USB-Stromversorgung (Powerbank-Betrieb) und fairen 70 Euro*preis. Insgesamt bietet das Gerät ein Top‑Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Nachteile: Bei den hohen Datenraten muss man realistisch bleiben. Wie ein Technik-Blog anmerkt, stoßen kompakte Travel-Router bei maximaler Last (VPN + 4K-Streaming) manchmal an ihre Grenze. Unser Modell hat z.B. nur 2×2 Streams (2–3 Antennen), höherwertige Profi-Router sind teurer, aber dafür stärker. Es gibt keinen eingebauten Akku, sodass immer ein Stromadapter oder eine Powerbank nötig ist. Für absolute WLAN-Anfänger kann die Vielzahl der Optionen (OpenVPN-Setup, verschiedene Betriebsmodi) am Anfang verwirrend sein. Und: Wenn nur ein einziges Gerät zu versorgen ist, tut es oft auch ein einfacher mobiler Hotspot. Der Dual-Band Wi-Fi 6 Reiserouter lohnt sich vor allem, wenn man mit mehreren Geräten arbeitet oder seine Verbindung wirklich absichern will.
Tipps für den Einsatz unterwegs – 7links Dualband Reiserouter
- WLAN optimal nutzen: Wenn im Hotel WLAN vorliegt, verbinden Sie den Router per Kabel (Ethernet) oder WLAN. Richten Sie ihn dann im Access-Point- oder WISP-Modus ein – so erhalten Sie in Ihrem Zimmer ein eigenes starkes WLAN-Signal.
- VPN schnell einrichten: Installieren Sie am besten vor der Reise die App oder richten Sie das VPN-Client-Konfigurationsfile ein, solange Sie zuhause sind. Dann ist die Anmeldung im Urlaub nur noch ein Klick. Viele VPN-Anbieter liefern passende Konfigurationen für OpenVPN/WireGuard.
- Power im Griff behalten: Da der Router über USB-C betrieben wird, lohnt sich unterwegs eine Powerbank mit mindestens 5 V/3 A. So sind Sie unabhängig von Steckdosen. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät nicht im heißen Auto oder in der Sonne befindet, um Überhitzung zu vermeiden.
- Repeater-Modus testen: Sollte das eingehende WLAN-Signal schwach sein (z.B. weiter entfernte Antenne im Campingplatz), probieren Sie den Repeater-Modus aus. Damit kann der WLR-500.vpn das Signal auffrischen und weiterreichen. Praktisch für große Ferienunterkünfte oder mehrere Stockwerke.
- Firmware aktuell halten: Prüfen Sie regelmäßig, ob es Updates auf der Herstellerseite gibt. Neue Firmware kann Sicherheitslücken schließen und die Performance verbessern.
- Geräte trennen: Wenn Sie nur im heimischen WLAN unterwegs sind, können Sie den VPN-Modus auch ausschalten (oder einen kürzeren Serverweg wählen), um Volumen zu sparen. Nutzen Sie den Router wie einen normalen Access-Point.
🔒 Dein sicheres WLAN für unterwegs
Der 7links Dualband Reiserouter bringt schnelles Internet mit VPN-Schutz in dein Hotelzimmer, den Camper oder das Ferienhaus. Kompakt, leistungsstark und perfekt für unterwegs.
➜ Jetzt beim Hersteller ansehenFAQ – Häufige Fragen / 7links Dualband Reiserouter
- Was ist ein Dual-Band Wi-Fi 6 Reiserouter? Das bedeutet, der Router funkt gleichzeitig in zwei Frequenzbereichen (2,4 GHz und 5 GHz) nach dem modernen 802.11ax-Standard (WiFi 6). So erreicht er höhere Geschwindigkeit (insgesamt bis 3 Gbit/s) und stabilere Verbindungen als ältere Modelle.
- Wie setze ich das VPN auf? Verbinden Sie sich per Browser oder App mit dem Router und wählen Sie OpenVPN oder WireGuard. Tragen Sie dann Ihre VPN-Daten (Server-Adresse, Nutzername/Passwort oder Konfigurationsdatei) ein. In der Regel klappt das genauso wie auf PC/Smartphone, nur eben direkt im Router. Danach leitet der Router den gesamten Traffic verschlüsselt über das VPN.
- Kann ich damit Netflix und Co. im Ausland schauen? Ja, das Gerät erlaubt genau das. Dank integriertem VPN umgeht es Ländersperren (Geo-Blocking): Sie können alle Streaming-Dienste nutzen, als wären Sie zuhause in Deutschland. Voraussetzung ist natürlich ein Abo bei dem jeweiligen Dienst.
- Was ist der WISP-Modus? Das steht für „Wireless Internet Service Provider“ und bedeutet: Der Router empfängt kabellos Internet (z.B. das WLAN eines Hotels) und gibt es per eigenem WLAN weiter. Sie erstellen so praktisch einen neuen, privaten WLAN-Zugang für Ihre Geräte.
- Kann ich meine Powerbank anschließen? Ja. Der Router wird über USB-C mit 5 V/3 A mit Strom versorgt. Sie können jede Powerbank oder Handy-Ladestecker nutzen, die genügend Strom liefert. Achten Sie nur darauf, dass die Versorgung stabil ist, sonst bleibt das WLAN aktiv.
- Wie viele Geräte kann ich anschließen? WLAN 6 kann viele Geräte gleichzeitig bedienen. Praktisch reicht das für Laptop, Smartphone, Tablet usw. aus. Für kabelgebundene Geräte steht ein einziger LAN-Port (2,5 Gbit) zur Verfügung. Für mehrere LAN-Geräte bräuchte man einen zusätzlichen Switch.

Fazit – 7links Dualband Reiserouter
Der 7links WLR-500.vpn ist ein rundum durchdachter Reisebegleiter für Internet-Nomaden: kompakt genug für die Hosentasche, aber mit Features, die man von Heim-Routern kennt. Besonders positiv sind das flotte Dual-Band-WLAN mit WiFi 6, die umfangreichen VPN-Optionen und die 2,5‑Gigabit-LAN-Schnittstelle. Schwächen gibt es nur im Kleingedruckten: Die Maximalgeschwindigkeit nützt wenig, wenn das Basisnetz langsam ist, und im absoluten Spitzenbetrieb kann die Leistung etwas schwanken.


Letztlich entscheidet der Einsatzzweck: Wer unterwegs nur hin und wieder sein Smartphone nutzt, braucht keinen separaten Router. Planen Sie aber, mit mehreren Geräten zu arbeiten, möchten Sie Ihre Daten sicher halten oder in Hotels/Starbucks entspannt streamen, liefert der WLR-500.vpn echten Mehrwert. Er bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 70 €) im Travel-Router-Bereich. Insgesamt eignet sich das Gerät ideal für Einsteiger und Digitalnomaden, die unterwegs nicht auf Sicherheit und ein stabiles WLAN verzichten wollen.