
Wer kennt es nicht: Man möchte an einem sonnigen Tag im Garten arbeiten, streamen oder Musik hören – doch das WLAN-Signal vom Haus reicht einfach nicht bis zur Terrasse oder in die hinterste Ecke des Hofs. Genau hier kommt der 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 ins Spiel. Dieser wetterfeste WLAN-Verstärker verspricht schnellen Empfang im Freien, bis zu 3.000 Mbit/s Datenrate durch Dual-Band-Technologie und eine Reichweite von bis zu 150 Metern. Klingt beeindruckend, oder? Wir schauen uns in diesem Blogbeitrag genauer an, was der Repeater kann, für wen er geeignet ist und ob sich ein Kauf lohnt.
Kurz zur Info noch vorweg:
Wir haben einen 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!
Wi-Fi 6 und Dual-Band: Schnelles WLAN für draußen
Geschwindigkeit ist Trumpf – gerade wenn mehrere Geräte im Netz hängen oder man hochauflösende Videos streamen will. Der 7links Outdoor-Repeater unterstützt den modernen Wi-Fi 6 Standard (802.11ax). Wi-Fi 6 steht für die neueste WLAN-Generation und ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten und stabilere Verbindungen als ältere Standards. In Kombination mit der Dual-Band-Technologie funkt der Repeater gleichzeitig auf 2,4 GHz und 5 GHz.
Was heißt das konkret? Im Idealfall erreicht der Repeater Datenraten von insgesamt bis zu 3.000 Mbit/s – aufgeteilt in etwa 574 Mbit/s über 2,4 GHz und 2.402 Mbit/s über 5 GHz. Das 2,4-GHz-Band ist dabei der Marathonläufer: Es kommt weiter, durchdringt Wände besser und versorgt auch entferntere Ecken, allerdings mit etwas geringerer Geschwindigkeit. Das 5-GHz-Band ist der Sprinter: Höhere Geschwindigkeit, dafür etwas kürzere Reichweite. Dual-Band bedeutet, dass der 7links WLR-1260 beide Frequenzen nutzt, um Geräte optimal zu bedienen. Moderne Smartphones, Laptops und Smart-TVs können so automatisch das schnellere Band wählen, während ältere Geräte weiterhin das 2,4-GHz-Netz nutzen.
Für den Nutzer heißt das: Blitzschnelles Surfen und Streamen auch im Garten. 4K-Streaming auf der Terrasse, Video-Calls unterm Apfelbaum oder Online-Gaming im Hobbykeller hinterm Haus – all das ist mit einem Wi-Fi-6-Dualband-Repeater deutlich flüssiger möglich. Dabei sorgt Wi-Fi 6 nicht nur für Tempo, sondern auch für Stabilität, wenn mehrere Geräte gleichzeitig online sind. Gerade Familien oder WGs mit vielen Smartphones, Tablets und Smarthome-Geräten profitieren davon. Im Alltag merkt man den Unterschied: Filme starten ohne langes Puffern, große Dateien laden schneller, und selbst wenn die Kinder drinnen zocken während man draußen Musik streamt, bleibt die Verbindung stabil.

Große Reichweite dank starker Antennen
Eine hohe Datenrate nützt wenig, wenn das Signal nicht bis zu euch in den Garten kommt. Der 7links Outdoor-Repeater punktet hier mit starken Rundstrahlantennen und hoher Sendeleistung. Laut Hersteller sind bis zu 150 Meter Reichweite drin – wohlgemerkt unter optimalen Bedingungen (Freifeld, also ohne Hindernisse dazwischen). Realistisch dürfte das WLAN-Signal im typischen Garten oder Hof immer noch bequem bis in entfernte Ecken reichen, wo das Router-WLAN aus dem Haus längst schlappmacht.
Woran liegt die hohe Reichweite? Der Repeater verwendet zwei leistungsstarke externe Antennen mit bis zu 10 dBi Signalverstärkung (jeweils optimiert für 2,4 GHz und 5 GHz). Einfach gesagt sorgen diese Antennen dafür, dass das Funksignal gebündelter und kräftiger ausgestrahlt wird als bei den kleinen Antennen üblicher WLAN-Router. Stellt euch einen hellen Scheinwerfer vor, der euren gesamten Garten ausleuchtet – so ähnlich „leuchtet“ ein WLAN-Repeater mit hohen dBi-Werten eure Funk-Landschaft aus.
In der Praxis bedeutet das: WLAN im ganzen Garten und Hof. Ob am Gartentor, in der Garage oder auf der Liege weit hinten im Hof – der WLR-1260 kann Bereiche abdecken, die bisher WLAN-freie Zonen waren. Selbst der WLAN-Lautsprecher auf der Terrasse oder die smarte Überwachungskamera an der Einfahrt können so stabil mit dem Heimnetz verbunden werden. Natürlich gilt: Massive Hindernisse wie Hauswände, Bäume oder Metallzäune dämpfen das Signal. Aber dank der hohen Antennenleistung kommt der 7links Outdoor-Repeater deutlich weiter als ein normaler Indoor-Repeater. Viele Leser werden das Problem kennen: Man stellt einen herkömmlichen Repeater ans Fenster, aber ein paar Meter weiter draußen bricht die Verbindung ab. Mit einem dedizierten Outdoor-Gerät passiert das wesentlich später. Wir fanden es beeindruckend, wie groß die Fläche ist, die man mit so einem Gerät theoretisch abdecken kann – für große Gärten, lange Auffahrten oder sogar den kleinen Schrebergarten nebenan eine echte Lösung.

Wetterfest nach IP65: Für den Einsatz im Freien gebaut
Wenn ein Gerät im Freien eingesetzt wird, muss es Wind und Wetter trotzen können. Der 7links WLR-1260 ist daher in ein robustes, wetterfestes Gehäuse verpackt. Die Schutzklasse IP65 bedeutet konkret: Der Repeater ist staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. Regen, Staub, Gischt vom Rasensprenger oder Schneeflocken – all das kann dem Gerät nichts anhaben. Ein plötzlicher Sommerregen oder die Feuchtigkeit an nebligen Herbsttagen sind also kein Problem. Lediglich untertauchen sollte man das gute Stück lieber nicht – aber wer installiert sein WLAN schon im Gartenteich?
Durch das wetterfeste Design kann der Repeater nahezu überall draußen angebracht werden: an der Hauswand, unter dem Dachvorsprung, am Carport oder gar am Baumhaus. Ihr müsst euch keine Sorgen machen, dass Feuchtigkeit oder Staub die Elektronik lahmlegen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber Indoor-Repeatern, die solche Einflüsse gar nicht mögen. Wir finden: Ein Outdoor-WLAN-Gerät sollte man einmal montieren und dann vergessen können – und genau das ermöglicht das IP65-Gehäuse des 7links Outdoor. Selbst Temperaturen unter Null oder pralle Sonne im Hochsommer steckt das Gerät weg (typischerweise sind solche Geräte für einen großen Temperaturbereich ausgelegt). Damit ist es für alle Jahreszeiten gerüstet. Ob klirrende Kälte im Januar oder Hitzegewitter im Juli – das WLAN bleibt stabil verfügbar.
Einfache Installation und sichere Verbindung – 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
Viele schrecken vor Netzwerktechnik zurück, weil die Einrichtung kompliziert klingt. Beim 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 können wir Entwarnung geben: Die Installation ist einsteigerfreundlich gehalten. Es gibt eine WPS-Funktion, mit der ihr den Repeater in wenigen Minuten ins bestehende WLAN einbinden könnt – ganz ohne am Laptop komplizierte Einstellungen vorzunehmen.
So funktioniert die Einrichtung per WPS: Drückt am Router den WPS-Knopf (WPS = Wi-Fi Protected Setup), und innerhalb von zwei Minuten drückt ihr auch den WPS-Taster am Repeater. Die beiden Geräte koppeln sich dann automatisch. Der Repeater übernimmt die nötigen Einstellungen (Netzwerkname, Passwort) vom Router – fertig, das Netzwerk wird ab jetzt verstärkt weitergesendet. Kein manuelles Eintippen von WLAN-Schlüsseln, keine lange Konfiguration – ein Druck auf den Knopf genügt. Gerade für Technik-Einsteiger ist das ideal: Man braucht kein Fachwissen, um das WLAN zu erweitern.
Natürlich kann man den Repeater alternativ auch über eine Web-Oberfläche konfigurieren, falls man spezifische Einstellungen vornehmen möchte (z.B. einen anderen WLAN-Namen für draußen vergeben, einen Gastzugang einrichten oder Ähnliches). Die mitgelieferte Anleitung auf Deutsch führt Schritt für Schritt durch beide Varianten. Aber im Normalfall dürften die meisten mit der WPS-Methode in wenigen Minuten online sein.
Thema Sicherheit: Der 7links WLR-1260 beherrscht die aktuellen WLAN-Verschlüsselungsstandards WPA2 und WPA3. Damit sind eure Verbindungen gut geschützt. WPA3 ist der neueste Standard und bietet noch bessere Sicherheit gegen Angriffe; WPA2 sorgt für Kompatibilität mit älteren Geräten. In der Praxis verbindet man sich einfach mit dem gleichen Passwort, das man auch am Hauptrouter eingerichtet hat – der Repeater reicht diese verschlüsselte Verbindung ja nur weiter. Gut zu wissen: Selbst wenn ihr noch ältere Geräte habt, die kein WPA3 können, ist das kein Hindernis. Der WLR-1260 unterstützt einen WPA2/WPA3-Mixed Mode, wodurch er simultan neue und alte Geräte sicher anbinden kann. Somit bleibt euer Heimnetz absolut sicher, auch wenn das Signal nun bis vor die Haustür reicht. Ungebetene Gäste müssen draußen bleiben – außer ihr gebt ihnen das Passwort. 😉

Zwei Modi: Repeater oder Access Point
Der Name „Repeater“ sagt es schon: Im Repeater-Modus nimmt das Gerät ein vorhandenes WLAN-Signal eures Routers auf und verstärkt bzw. verlängert dessen Reichweite. Das ist der häufigste Anwendungsfall – quasi WLAN-„verstärken“ für Garten, Hof und Co. Aber der 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 kann noch mehr: Er lässt sich auch als Access Point betreiben.
Wo liegt der Unterschied? Im Access-Point-Modus erstellt der WLR-1260 ein eigenes WLAN-Netz, das per Netzwerkkabel mit eurem Router verbunden ist. Er fungiert dann wie ein zusätzlicher WLAN-Sender, der euer Netzwerk in den Außenbereich bringt. Dieser Modus ist sinnvoll, wenn ihr z.B. ohnehin ein LAN-Kabel nach draußen gelegt habt oder legen könnt – dann könnt ihr dort direkt ein neues WLAN aufspannen, ohne dass das Signal vom Router durch Wände muss. Der Vorteil: Die volle Bandbreite steht zur Verfügung, weil der Repeater sich nicht erst per Funk mit dem Hauptrouter verbinden muss. Kurz gesagt: Repeater-Modus = kabellose Verlängerung eines bestehenden WLANs; Access-Point-Modus = kabelgebundener Außenposten eures WLANs mit eigenem Hotspot.
Im Alltag werden vermutlich die meisten den klassischen Repeater-Modus nutzen, da er kein zusätzliches Kabel erfordert (außer zur Stromversorgung, dazu gleich mehr). Es ist aber schön, die Wahl zu haben. Beispielsweise könntet ihr den 7links WLR-1260 in der Garage ans dortige Ethernet anschließen und habt dann im Hof ein separates WLAN mit vielleicht eigenem Namen für Gäste oder IoT-Geräte. Flexibilität wird hier groß geschrieben. Und keine Sorge: Der Wechsel der Betriebsart ist in der Web-Oberfläche oder Anleitung beschrieben und mit wenigen Klicks erledigt.
Stromversorgung per PoE – flexible Montage ohne Steckdose draußen – 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
Ein wichtiger Aspekt bei Outdoor-Geräten ist die Stromversorgung. Der 7links Outdoor-Repeater setzt auf PoE (Power over Ethernet). Das klingt im ersten Moment nach Fachchinesisch, ist aber ein praktisches Feature: Der Repeater wird über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt. Mit anderen Worten: Ihr braucht keine Steckdose im Garten oder an der Außenwand, um das Gerät zu betreiben. Stattdessen schickt ein PoE-Adapter den Strom durchs LAN-Kabel direkt zum Repeater.
Im Lieferumfang ist ein passender PoE-Injektor enthalten. Diesen schließt man drinnen an eine normale Steckdose und an den Router an. Von dort führt dann ein LAN-Kabel nach draußen zum Repeater und versorgt ihn sowohl mit Datenverbindung als auch mit Energie. Das hat zwei große Vorteile: Erstens müsst ihr draußen kein Netzteil unterbringen, das vielleicht nicht wetterfest wäre. Zweitens reicht ein einziges Kabel zum Gerät, was die Installation vereinfacht und sauberer macht. Gerade wenn der Montageort etwas höher liegt (z.B. an der Hauswand in ein paar Metern Höhe, um die beste Abdeckung zu erzielen), ist es super praktisch, nur ein dünnes Kabel ziehen zu müssen, anstatt eine Steckdose installieren zu lassen.
- Dual-Band-Technologie mit 2,4 und 5 GHz für bis zu 3.000 Mbit/s • Wetterfest und somit ideal für den Outdoor-Einsatz • Unterstützt Verschlüsselungs-Standards: WPA2, WPA3 und WPS • PoE zur Stromversorgung über Netzwerkkabel • 2 Antennen mit 4 (2,4 GHz) und 6 (5 GHz) dBi-Signalstärke: bis 150 m Reichweite • Als Access-Point und Repeater einsetzbar
- Als Access-Point und Repeater einsetzbar • 2 leistungsstarke Rundstrahlantennen: mit 4 dBi (2,4 GHz) und 6 dBi (5 GHz) Signalstärke • Unterstützte Verschlüsselungs-Standards: WPA2, WPA3-Mix, WPS • Stromversorgung: per PoE (PoE-Netzteil für 230-Volt-Anschluss enthalten), optional direkt über Netzwerkkabel (PoE über RJ-45 / LAN-Port)
- Dualband-WLAN mit 2,4 und 5 GHz, mit WiFi-6-Unterstützung • Reichweite: bis zu 150 m (freies Feld im 5-GHz-Band) • Reset-Taste zum Zurücksetzen des Repeaters auf Werkseinstellungen • Maße: 240 x 100 x 54 mm, Gewicht: 916 g
- Hohe Netzwerk-Geschwindigkeiten mit bis zu 3.000 Mbit/s: 2,4 GHz bis 574 Mbit/s und 5 GHz bis 2.402 Mbit/s • Unterstützte WLAN-Standards: IEEE 802.11ax/ac/a/b/g/n • Wetterfest: IP65
- Repeater WLR-1260 inklusive 2 Antennen, PoE-Netzteil, RJ-45-Kabel, Montagematerial und deutscher Anleitung. WLAN-Repeater Gärten – Sorgen Sie in Ihrem Garten, Hof und Ihrer Einfahrt für besten WLAN-Empfang • Bei Einzelbestellung senden wir den Artikel direkt im versandsicheren & versandoptimierten Original-Produktkarton. Das spart Verpackungsmüll und schont die Umwelt.
Flexibilität bei der Installation: Dank PoE könnt ihr den optimalen Standort für den Repeater wählen, ohne euch nach verfügbaren Stromanschlüssen zu richten. Ob unter dem Dachfirst, am Zaunpfosten oder an der Außenwand der Garage – ihr legt einfach das Netzwerkkabel dorthin. Der mitgelieferte Injektor überbrückt dabei Distanzen bis zu 30, 40 Meter problemlos (üblich für Ethernet), was völlig ausreicht, um vom Router bis zum Gartenhäuschen zu kommen. Falls ihr euch fragt: Muss ich jetzt ein spezielles Kabel kaufen? – Keine Sorge, ein geeignetes RJ-45 Ethernet-Kabel ist bereits im Paket, und zwar in einer Länge, die für viele Standardanwendungen passt. Sollte es doch mal zu kurz sein, kann man ein längeres Netzwerkkabel besorgen. Wichtig ist nur, dass es für Outdoor-Einsatz geeignet und gut verlegt ist (Tipp: Am besten entlang der Wand oder durch ein Leerrohr, dann stört es nicht).
- Als Access-Point und Repeater einsetzbar
- Dualband-WLAN mit 2,4 und 5 GHz, mit WiFi-6-Unterstützung
- Hohe Netzwerk-Geschwindigkeiten mit bis zu 3.000 Mbit/s: 2,4 GHz bis 574 Mbit/s und 5 GHz bis 2.402 Mbit/s
- 2 leistungsstarke Rundstrahlantennen: mit 4 dBi (2,4 GHz) und 6 dBi (5 GHz) Signalstärke
- Reichweite: bis zu 150 m (freies Feld im 5-GHz-Band)
- Unterstützte WLAN-Standards: IEEE 802.11ax/ac/a/b/g/n
- Unterstützte Verschlüsselungs-Standards: WPA2, WPA3-Mix, WPS
- Reset-Taste zum Zurücksetzen des Repeaters auf Werkseinstellungen
- Wetterfest: IP65
- Stromversorgung: per PoE (PoE-Netzteil für 230-Volt-Anschluss enthalten), optional direkt über Netzwerkkabel (PoE über RJ-45 / LAN-Port)
- Maße: 240 x 100 x 54 mm, Gewicht: 916 g
- Repeater WLR-1260 inklusive 2 Antennen, PoE-Netzteil, RJ-45-Kabel, Montagematerial und deutscher Anleitung
- EAN: 4022107447669
Lieferumfang und Montage – 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
Ein Blick in den Lieferumfang zeigt, dass 7links an alles Nötige gedacht hat. Im Karton findet ihr:
- den 7links WLR-1260 Outdoor-Repeater (das Hauptgerät)
- zwei externe Antennen, die vor Ort auf das Gerät geschraubt werden (damit ist es beim Transport kompakter)
- den erwähnten PoE-Netzadapter fürs Indoor-Ende der Stromversorgung
- ein LAN-Kabel (RJ-45), um Repeater und PoE-Adapter zu verbinden (bzw. PoE-Adapter mit Router)
- diverses Montagematerial (Halterungen, Schrauben und Dübel), um den Repeater an der Wand oder Mast zu befestigen
- eine deutschsprachige Anleitung, die Schritt für Schritt durch Installation und Inbetriebnahme führt
Die Montage selbst ist relativ unkompliziert: Zunächst befestigt man die Halterung dort, wo der Repeater hin soll – etwa an der Hauswand in der Nähe des Dachs, oder an einem stabilen Mast. Der Repeater hat ein längliches, stabiles Gehäuse (etwa 24 cm hoch und 10 cm breit). Dank seiner Bauform passt er gut an einen Mast oder Wand, ohne viel Platz einzunehmen. Mit knapp 1 kg Gewicht (inklusive Antennen) sitzt er auch bei Wind sicher. Hat man die Halterung montiert, werden die beiden Antennen aufgeschraubt – sie sind beweglich, sodass man sie passend ausrichten kann (senkrecht nach oben oder in einem Winkel je nach Bedarf).
Danach führt man das LAN-Kabel von drinnen zum Gerät. Hier lohnt es sich, vorher zu planen: Wo kommt das Kabel raus (durch ein Fenster, einen Kabelkanal oder durch eine Bohrung)? Viele entscheiden sich, das dünne Kabel einfach durch ein Fenster- oder Türspalt zu legen – in dem Fall sollte man es gegen Scheuern schützen. Eine professionellere (aber aufwendigere) Variante ist, ein kleines Loch durch die Wand zu bohren und das Kabel sauber nach draußen zu führen. Fürs Erste kann man aber auch testweise das Kabel lose verlegen, um den idealen Standort zu finden, bevor man alles fixiert.
Sobald das Kabel angeschlossen ist und der PoE-Injektor drinnen im Routerraum steckt, leuchten die LEDs am Repeater – er bekommt Strom. Jetzt noch die Ersteinrichtung durchführen (per WPS oder Webinterface, wie oben beschrieben) und schon spannt der WLR-1260 sein Netz auf. Insgesamt ist das eine Sache von vielleicht einer Stunde, selbst wenn man kein Technik-Profi ist. 7links liefert alle notwendigen Komponenten mit, so dass man nicht überraschend nochmal in den Baumarkt oder Elektronikladen muss. Besonders positiv finden wir, dass der PoE-Adapter gleich im Paket ist – das ist nicht bei allen Geräten selbstverständlich.
7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
Verbessere deinen WLAN-Empfang im Garten, Hof und auf der Terrasse mit dem wetterfesten Dual-Band-Repeater.
Mehr erfahrenPraxischeck: Lohnt sich der 7links Outdoor-Repeater?
Am Ende stellt sich die Frage: Braucht man so einen Outdoor-Repeater wirklich, und lohnt sich die Anschaffung? Das hängt natürlich von der individuellen Situation ab. Für Hausbesitzer mit Garten, Hof oder großer Terrasse kann der 7links WLR-1260 ein echter Gamechanger sein. Wenn euer WLAN bisher schon auf der Gartenliege schwächelt oder das Smarthome-Gerät an der Außenwand immer wieder die Verbindung verliert, dann bietet dieses Gerät eine praktische Lösung. Auch für Leute mit Neben Gebäuden (z.B. Garage, Schuppen, Werkstatt) auf dem Grundstück, die man ans WLAN bringen will, ist der Repeater eine kostengünstige Alternative dazu, Kabel zu verlegen oder einen zweiten Internetanschluss zu nutzen.
Der Preis liegt aktuell bei rund 120 € (z.B. bei Pearl). Für die gebotenen Features – Wi-Fi 6, Dual-Band, PoE, Wetterfestigkeit – ist das durchaus fair. Günstigere Outdoor-Repeater mit Wi-Fi 6 sind am Markt rar, oft bekommt man in dieser Kategorie nur ältere Wi-Fi-Standards oder weniger Reichweite. Natürlich gibt es Mesh-Systeme und High-End-Router, die ebenfalls Außenbereiche abdecken können, aber meist zu einem deutlich höheren Preis oder mit Bastelarbeit. Der 7links Outdoor-Repeater ist hingegen speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert und liefert ab Werk alles mit, was man braucht.
Ein weiterer Punkt: Durch Wi-Fi 6 ist der Repeater zukunftssicher. Selbst wenn ihr demnächst einen neuen Gigabit-Internetanschluss oder weitere moderne Geräte bekommt, seid ihr mit diesem Modell gut gerüstet. Und im Gegensatz zu vielen Indoor-Repeatern, die man ungern draußen lassen würde, kann dieses Gerät ruhig dauerhaft draußen bleiben – man muss es nicht bei jedem Regenschauer hereinholen.
Gibt es auch Fälle, wo man ihn vielleicht nicht braucht? Klar, wer nur einen kleinen Garten hat und dessen normaler WLAN-Router vielleicht schon bis zur Terrasse funkt, der kommt eventuell ohne aus. Auch in einer Mietwohnung ohne Möglichkeit, Kabel nach draußen zu führen, nutzt man eher einen Indoor-Repeater am Fenster (wenn überhaupt). Aber sobald Fläche ins Spiel kommt oder man stabile Performance draußen wünscht, zeigt sich der Nutzen deutlich. Wir haben es selbst erlebt: WLAN auf dem Balkon war vorher wackelig – mit einem Outdoor-Repeater (einem ähnlich konzipierten Gerät) konnten wir plötzlich in jeder Ecke unseres Hofs problemlos arbeiten und streamen. Dieses Komfortgewinn will man nicht mehr missen.

Fazit: Stabiles WLAN im Grünen – eine lohnende Investition
Der 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 hält, was er verspricht: Endlich stabiles, schnelles WLAN im Außenbereich, ohne komplizierte Einrichtung. Uns überzeugt besonders die Kombination aus Wetterfestigkeit, hoher Reichweite und aktueller Wi-Fi-6-Technik. Die Installation ist auch für Laien machbar und dank PoE äußerst flexibel, was den Aufstellort angeht.
Wenn du also genug hast von Funklöchern im Garten oder auf der Terrasse, ist dieser Repeater eine clevere Lösung. Er erweitert dein bestehendes Netzwerk bis in die hintersten Ecken deines Grundstücks und macht Streaming, Home-Office oder Musikhören unter freiem Himmel endlich stressfrei möglich. Angesichts der Leistung und Ausstattung ist der Preis absolut angemessen.
Unser abschließender Rat: Gönnt eurem WLAN den Ausflug ins Freie! Der 7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260 macht Schluss mit schlechtem Empfang draußen – eine Investition, die sich für jeden lohnt, der sein Internet bis in den Garten bringen will. Mit diesem Helfer steht dem sommerlichen Netflix-Abend auf der Terrasse oder der Gartenparty mit WLAN-Musik nichts mehr im Wege – klare Kaufempfehlung!