
Wer Ruhe, Natur und echtes Hüttenfeeling sucht, findet in der Hubertushütte in Mayrhofen genau das Richtige. Gemeinsam mit drei Freunden durfte ich dort eine Woche verbringen – unser Ziel: wandern, abschalten und Content für meine Leser produzieren. Herausgekommen ist nicht nur eine unvergessliche Reise, sondern auch dieser umfangreiche Erfahrungsbericht, der dir zeigt, ob die Hubertushütte die richtige Wahl für deinen nächsten Bergurlaub ist.
Kurz zur Info noch vorweg: Zu dieser Recherche-Reise wurde ich eingeladen. Vielen Dank dafür. Meine hier niedergeschriebene Meinung ist meine unbeeinflusste, ureigene. Für den Beitrag / Video erhielt ich kein Honorar. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!
Lage & Anreise: Ruhig gelegen, aber perfekt angebunden | Hubertushütte Mayrhofen
Die Hubertushütte liegt am Oberkumbichl, oberhalb von Mayrhofen im Zillertal – auf etwa 670 m Höhe. Keine 10 Gehminuten vom Ortskern entfernt und dennoch wunderbar ruhig. Du blickst direkt auf die Berge, unter anderem auf den Actionberg Penken, der nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter einiges zu bieten hat. Das Panorama lädt zum Durchatmen ein und macht direkt Lust auf Naturerlebnisse.
Wer mit dem Auto anreist, wird sich freuen: Die Hütte ist ganzjährig erreichbar, auch bei Schnee. Die Anfahrt erfolgt über die Inntalautobahn, dann weiter ins Zillertal bis nach Mayrhofen. Dort einfach der Beschilderung zur Ahornbahn folgen. Nach der Talstation geht’s Richtung Stilluptal. Am kleinen Mauthäuschen vorbei führen die Wegweiser „Landhaus Daringer“ direkt zur Hütte. Der letzte Abschnitt ist asphaltiert – ein Pluspunkt. Parkplätze gibt es direkt vor Ort, genug Platz für zwei Fahrzeuge. Im Winter sollte man Schneeketten dabeihaben, falls Frau Holle mal richtig loslegt.
Erste Eindrücke: Holz, Gemütlichkeit und viel Natur
Beim ersten Anblick wirkt die Hütte wie aus dem Bilderbuch: rustikales Holz, kleine Fenster mit Fensterläden, eine Terrasse mit Blick ins Grüne. Die Hubertushütte ist ein umgebauter Troadkastn – ein alter Getreidespeicher – und versprüht mit jedem Balken eine ordentliche Portion Tiroler Charme. Beim Eintreten empfängt einen sofort wohlige Wärme. Nicht nur der Kachelofen sorgt dafür, sondern auch die liebevolle Einrichtung mit vielen kleinen Details.
Ausstattung: Alles da, was man braucht – und mehr
Auf rund 90 m² Wohnfläche bietet die Hubertushütte Platz für bis zu sieben Personen. Die Raumaufteilung ist durchdacht, die Ausstattung funktional, aber gleichzeitig gemütlich. Hier einige Details:
- Drei Schlafzimmer mit bequemen Betten – zwei davon mit Doppelbett, eins mit Etagenbett und Einzelbett
- Große Küche mit Herd, Backofen, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster und Geschirr für alle
- Bad mit Dusche, zusätzlich ein separates WC – ideal für Gruppen
- Wohnbereich mit traditionellem Kachelofen, Eckbank, großem Esstisch, Sofa und SAT-TV
- WLAN mit stabiler Verbindung – für alle, die online arbeiten oder Content teilen wollen
- Terrasse mit Sitzmöglichkeiten und Blick auf die umliegenden Berge
Ein kleiner Wermutstropfen: Ein größerer Tisch im Außenbereich hätte unsere gemeinsamen Abende auf der Terrasse noch gemütlicher gemacht. Aber das fällt unter Luxusproblem.
Atmosphäre: Warm, bodenständig, echt
Was diese Hütte besonders macht? Sie ist echt. Kein Plastikflair, keine Massenabfertigung. Stattdessen: Holz, wohin das Auge blickt. Man spürt, dass hier Geschichte steckt. Die Einrichtung wirkt nicht gestellt, sondern gelebt. Der Duft von Holz, das Knistern des Ofens, die Stille der Umgebung – all das schafft eine Atmosphäre, die man in vielen Unterkünften vergeblich sucht. Hier zählt das Einfache, das Ursprüngliche. Und genau das macht den Reiz aus.



Für wen ist die Hubertushütte geeignet?
Die Vielseitigkeit der Hütte ist ein echter Pluspunkt:
- Freundesgruppen finden hier eine perfekte Basis für gemeinsame Outdoor-Abenteuer, Spieleabende und Hüttenabende.
- Paare, die Ruhe suchen, werden die intime Atmosphäre und die Abgeschiedenheit genießen.
- Familien profitieren von Platz, Natur und Nähe zur Infrastruktur.
- Hundefreunde dürfen einen Hund mitbringen – allerdings mit klaren Regeln: nicht in die Betten, nicht unbeaufsichtigt in der Hütte, Leinenpflicht.
Wer das Wandern liebt, sich aber auch mal einen Nachmittag mit Lesen, Kochen oder Kartenspielen vorstellen kann, ist hier genau richtig.
Was kostet der Aufenthalt?
Neben dem regulären Mietpreis kommen einige Nebenkosten hinzu. Hier ein Überblick:
- Endreinigung: 150 € (einmalig pro Aufenthalt)
- Ortstaxe: 2,60–3,20 € pro Person/Nacht (je nach Saison)
- Kaution: 400 € (bei Anreise zu hinterlegen)
- Hund: 10 € pro Tag
- Bettwäsche: 15 € pro Person (optional)
- Handtücher: 10 € pro Person (optional)
Zusätzlich wichtig: Die Müllentsorgung erfolgt selbstständig. Eine Tonne ist inklusive, jeder weitere Müllsack kostet 9 €. Mülltrennung ist Pflicht – wie in den meisten Tiroler Gemeinden üblich. Und: Die Hütte muss besenrein verlassen werden.
Verpflegung: Selbstversorger oder lokale Küche | Hubertushütte Mayrhofen
Unsere Gruppe hat sich hauptsächlich selbst versorgt – was dank der guten Küchenausstattung problemlos möglich war. Die Märkte in Mayrhofen bieten alles, was man braucht. Vom kleinen Supermarkt bis zum Bio-Laden ist alles vorhanden. Frische Brötchen, regionale Produkte, lokale Spezialitäten – Einkaufen macht hier sogar Spaß.
Wer sich zwischendurch bekochen lassen möchte, findet im Ort viele Restaurants. Vom traditionellen Tiroler Gasthaus bis zur modernen Pizzeria ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch einige Almhütten in der Umgebung bieten bodenständige Küche – perfekt als Einkehrziel nach einer langen Wanderung.
Wandern, entdecken, durchatmen: Natur pur
Wandern beginnt hier direkt vor der Tür. Egal ob du nur eine Stunde unterwegs sein willst oder eine Tagestour planst – die Auswahl ist riesig. Besonders zu empfehlen:
- Stilluptal: Eine beeindruckende Tour entlang des Speichersees mit vielen Wasserfällen.
- Bichlalm & Schleierwasserfall: Ideal für Fotospots und Picknickpausen.
- Zillergrund Speichersee („Klein Tibet“): Fast schon magisch – türkisfarbenes Wasser, schneebedeckte Gipfel und absolute Ruhe.
Auch spontane Spaziergänge in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang lohnen sich. Die Umgebung wirkt zu jeder Tageszeit anders – und immer wieder wunderschön.
Digital Detox oder Remote Office? – Hubertushütte Mayrhofen
Die Hütte ist erstaunlich gut ans Netz angebunden. Wer also remote arbeitet oder Inhalte produziert, wird die stabile Internetverbindung schätzen. Gleichzeitig ist sie kein digitaler Overkill – wer abschalten möchte, kann es hier bewusst tun. Keine Großstadtgeräusche, keine Hektik. Nur du, deine Mitreisenden und die Natur.











Kommunikation & Buchung: Reibungslos und herzlich
Ein wichtiger Punkt: Der Kontakt mit der Verwalterin Margit war durchweg positiv. Schon vor der Anreise war sie erreichbar, freundlich und organisiert. Vor Ort verlief die Schlüsselübergabe unkompliziert. Fragen wurden schnell beantwortet. Man fühlt sich gut aufgehoben – was bei einer Selbstversorgerhütte nicht selbstverständlich ist.
Die Buchung über huetten.com war einfach und übersichtlich. Alles ist transparent dargestellt, der Ablauf logisch und nachvollziehbar. Ein paar Klicks, ein paar Mails – und schon kann’s losgehen.
Jetzt mehr zur Hubertushütte entdecken
Alle Infos zur Buchung, Verfügbarkeit und Ausstattung findest du direkt beim Anbieter. Ideal für deinen nächsten Wanderurlaub in Tirol!
Zur BuchungsseiteVorteile der Hubertushütte Mayrhofen auf einen Blick
- Traumhafte, ruhige Lage nahe dem Zentrum von Mayrhofen
- Direkter Zugang zu zahlreichen Wanderwegen
- Parkmöglichkeiten direkt an der Hütte
- WLAN und TV vorhanden
- Drei Schlafzimmer – ideal für Familien und Gruppen
- Hundefreundlich mit klaren Regeln
- Küche mit allem, was man braucht
- Authentisches, gemütliches Ambiente
- Reibungslose Buchung und freundliche Betreuung
Gibt es auch Nachteile?
Klar, nichts ist perfekt:
- Der Außenbereich könnte etwas mehr Komfort bieten (größerer Tisch, mehr Sitzgelegenheiten)
- Die Zusatzkosten sollten bei der Planung berücksichtigt werden
- Mülltrennung und Eigenverantwortung bei der Reinigung könnten für Komfortverwöhnte ungewohnt sein
Aber ehrlich gesagt: Wer sich für eine Hütte entscheidet, weiß in der Regel, worauf er sich einlässt.
Mein Fazit: Ein echter Geheimtipp im Zillertal / Hubertushütte Mayrhofen
Die Hubertushütte hat uns begeistert. Sie ist mehr als nur eine Unterkunft – sie ist ein Rückzugsort, ein Basislager für Abenteuer, ein Ort zum Runterkommen. Ideal für alle, die Wert auf Atmosphäre, Lage und Authentizität legen. Wer Luxus sucht, ist hier falsch. Wer echter Erholung in den Bergen nachspürt, wird hier fündig.
Ich persönlich komme wieder – und kann mir gut vorstellen, die Hütte auch im Winter zu erleben. Dann, wenn draußen der Schnee fällt, drinnen der Ofen knistert und man das Gefühl hat, die Welt sei ganz weit weg.
Vielleicht sehen wir uns ja mal dort. Und wenn nicht: Dann hoffentlich in einem deiner eigenen Bergabenteuer.
Mehr Infos & Buchung: Zur Hubertushütte auf huetten.com

Bonus-Tipp: Packliste für den Sommerurlaub in der Hütte
Ein Sommerurlaub in den Bergen ist anders als ein Strandurlaub – und das gilt auch für das Gepäck. Damit du nichts Wichtiges vergisst, hier ein persönlicher Bonustipp für deine Packliste:
👉 Nimm unbedingt eine Stirnlampe oder Taschenlampe mit!
Gerade auf abgelegenen Hütten, wenn man abends noch einmal raus muss – etwa zur Mülltonne, in den Schuppen oder für einen nächtlichen Blick in den Sternenhimmel – ist eine Stirnlampe Gold wert. Beide Hände frei, gute Sicht und keine Stolpergefahr. Auch für frühe Sonnenaufgänge oder späte Rückwege von einer Tour ein praktischer Begleiter.
Dazu ein paar weitere Dinge, die sich bei uns bewährt haben:
- Leichte Wanderkleidung + Fleecejacke für kühle Abende
- Haus- bzw. Hüttenschuhe (der Boden kann kühl sein)
- Müllbeutel (zur Mülltrennung & Entsorgung)
- Geschirrtücher (werden nicht gestellt!)
- Powerbank oder Mehrfachsteckdose
- Sonnencreme und Mückenspray
Mit dieser kleinen Checkliste bist du bestens gerüstet – egal, ob du nur ein Wochenende bleibst oder gleich eine ganze Woche wie wir.