
Stell dir vor, es ist Samstagmorgen. Dein Schäferhund-Mix Mina tobt fröhlich durchs Wohnzimmer. Überall sammeln sich Hundehaare und Krümel – auf dem Teppich, unter dem Esstisch und in den Ecken. Genau hier kommt ein Akkustaubsauger wie der Rowenta X-Force Flex 13.60 Animal Aerospin ins Spiel. In diesem Review schauen wir uns an, ob dieser Rowenta Akkustaubsauger hält, was er verspricht. Los geht’s!
Kurz zur Info noch vorweg:
Wir haben einen Rowenta Akkustaubsauger X-Force Flex 13.60 für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!
Erster Eindruck und Handhabung
Der erste Aufbau des Rowenta X-Force Flex 13.60 gestaltet sich unkompliziert. Ausgepackt erwartet dich ein umfangreiches Zubehör-Set: Hauptgerät mit Rohr und Bodendüse, Ladeschale, Ladegerät, Fugendüse, Polsterdüse und sogar eine Mini-Turbo-Bürste mit LED-Licht für Tierhaare. Highlight im Paket ist die Aerospin Saug- und Wischdüse mit zwei rotierenden Wischmop-Pads. Alles macht einen robusten Eindruck, nur die kleineren Aufsätze wirken etwas einfacher verarbeitet.
Handhabung: Der Akkusauger liegt angenehm in der Hand. Als reiner Handstaubsauger wiegt das Gerät etwa 1,6 kg – das ist leicht genug, um z. B. die Treppe oder höher gelegene Regale zu saugen. Mit Rohr und Bodendüse kommt zwar mehr Gewicht zusammen, doch dank guter Balance und ergonomischem Griff fühlt es sich in Bewegung nicht zu schwer an. Du musst keinen Dauerschalter gedrückt halten – ein Knopfdruck genügt und der Sauger läuft kontinuierlich.

























Flex-Gelenk: Was sofort auffällt, ist das sogenannte Flex-Gelenk im Saugrohr. Auf Knopfdruck knickt das Rohr etwa in der Mitte ab, sodass du ohne Bücken unter Möbel kommst. Diese Flex-Technologie ist wirklich praktisch. Unterstützt wird das Ganze durch LED-Leuchten an der Bodendüse, die den Weg ins Dunkel ausleuchten. In puncto Wendigkeit überzeugt der Rowenta ebenfalls.
Saugleistung im Alltagstest – Rowenta Akkustaubsauger
Die technischen Daten versprechen einiges. Rowenta gibt eine Saugleistung von bis zu 150 Air Watt an – das ist eine Einheit für die Saugkraft, und 150 AW liegt im oberen Bereich der kabellosen Staubsauger. In der Praxis heißt das: Egal ob staubiger Laminatboden oder der Teppich im Wohnzimmer – der Sauger hat genug Power, um Schmutz anzuziehen. In meinem Test hat er sogar die Reste von Minas Trockenfutter und hartnäckige Krümel locker vom Teppich geholt.
Automatische Saugkraftanpassung: Besonders smart ist der Auto-Modus. Der Rowenta erkennt den Bodenbelag und passt die Saugleistung automatisch an. Kleine Verzögerungen können vorkommen, bis der Sensor reagiert, aber insgesamt nimmt einem der Auto-Modus viel Denkarbeit ab.
Teppich-Performance: Beim Saugen auf Teppichboden zeigt sich, ob ein Akkustaubsauger wirklich kraftvoll ist. In meinem Test konnte ich normalen Kurzflor-Teppich problemlos absaugen – Hundehaare und Dreck, den Mina hereingetragen hat, verschwanden im Nu. Lediglich auf sehr hochflorigen Teppichen geriet der Sauger an seine Grenzen. Die Bürstenwalze stoppte hier und da, weil sie sich in den langen Fasern festbiss. Für übliche Teppiche macht der Rowenta aber einen guten Job.
Mehr Infos direkt beim Hersteller
Entdecke alle technischen Details, Zubehör und aktuelle Angebote zum Rowenta X-Force Flex 13.60 Animal Aerospin direkt auf der offiziellen Produktseite.
Zur HerstellerseiteFlexibilität und Zubehör im Einsatz – Rowenta Akkustaubsauger
Das mitgelieferte Zubehör macht den X-Force Flex 13.60 zu einem echten Allrounder. Du kannst den Akkustaubsauger blitzschnell zum Handgerät umbauen. Mit der Fugendüse kommst du in die Ecken zwischen den Schränken und entlang der Fußleisten. Praktisch: Die Fugendüse lässt sich auch vorne auf das lange Rohr stecken, um Spinnweben an der Zimmerdecke zu erwischen.
Polster- und Tierhaardüse: Für Sofas oder den Autokofferraum gibt es die breite Polsterdüse. Wenn du Haustiere hast, wirst du vor allem die kleine motorisierte Mini-Turbobürste lieben. Im Test habe ich damit Minas Lieblingssessel abgesaugt. Das Resultat: deutlich weniger Haare und Flusen.
2-in-1 Saugen und Wischen: Ein besonderes Extra des Modells ist die Aqua-Wischdüse mit Aerospin-Technologie. Vorne hat die Düse eine Saugleiste, die Staub und Tierhaare aufsammelt, und direkt dahinter wischen zwei runde, motorbetriebene Mopps den Boden nebelfeucht nach. Du kannst den Wasserfluss zur Sicherheit manuell an- und ausschalten. Für die schnelle Feuchtreinigung zwischendurch ist es ein toller Zeitsparer.
Noch ein Wort zur Integration der Möbelbürste: Am Hauptgerät ist eine kleine Bürste direkt mit drauf, die du nur nach unten schieben musst. So kannst du spontan zwischendurch z. B. das Regal oder die Tastatur absaugen, ohne extra einen Aufsatz zu suchen.



Akku und Lautstärke – Rowenta Akkustaubsauger
Ein wichtiges Kriterium bei Akkusaugern ist die Laufzeit. Der Rowenta X-Force Flex 13.60 kommt mit einem austauschbaren Lithium-Ionen-Akku, der laut Hersteller bis zu 60 Minuten durchhält. Im echten Leben wirst du oft die Automatik oder eine höhere Stufe nutzen. Erfahrungsgemäß liegt die Laufzeit dann eher bei 20–30 Minuten. Praktisch: Dank abnehmbarem Akku könntest du einen zweiten Akku nachkaufen und austauschen.
Lautstärke: Mit rund 84 dB(A) auf höchster Stufe ist er so laut wie ein normaler großer Staubsauger. Im Eco- oder Automodus ist er deutlich leiser. Unser Hund Mina zuckte jedenfalls nicht panisch davon, sondern blieb neugierig schnuppernd in der Nähe.
Tierhaare und Filter – Rowenta Akkustaubsauger
Für Haushalte mit Fellnasen wie Mina ist der Rowenta vor allem wegen zwei Dingen ein Gewinn: starke Tierhaar-Aufnahme und gute Filterung. Die Kombination aus hoher Saugkraft und speziellen Bürsten sorgt dafür, dass Tierhaare auf verschiedenen Oberflächen kein großes Problem mehr darstellen. Die Haupt-Bodenbürste hat keine Anti-Verhedder-Funktion. Das heißt, lange Haare wickeln sich mit der Zeit um die Walze. Zum Glück lässt sich die Bürstenrolle aber mit einem Klick entnehmen und leicht reinigen.
Filtersystem: Der Rowenta verwendet ein zyklonisches Filtersystem. Er kommt beutellos aus. Außerdem besitzt er einen EPA-Filter, der laut Daten 99,9% der Staubpartikel aus der Abluft filtert. Einfach ausgedrückt bleibt damit fast der gesamte Feinstaub im Gerät. Der Filter ist auswaschbar, und das Gerät erinnert dich sogar daran, ihn zu reinigen, wenn es Zeit wird.
Stärken:
- Hohe Saugleistung auf allen Böden
- Flexibles Design
- Vielseitiges Zubehör
- Benutzerfreundlich
- Für Haustiere optimiert
Schwächen:
- Kein Anti-Hair-Wrap
- Lautstärke bei voller Power
- Preis etwas hoch

Rowenta Akkustaubsauger Fazit :
Der Rowenta X-Force Flex 13.60 Animal Aerospin erweist sich im Test als durchdachter Allrounder für den Haushalt mit Hund. Besonders du profitierst von den kleinen Komfortfunktionen: kein Bücken mehr dank Flex-Gelenk, automatische Anpassung an den Boden, immer die passende Düse zur Hand und sogar die Option, gleichzeitig zu wischen. Wenn du einen leistungsstarken Rowenta Akkustaubsauger suchst, der dir im Alltag wirklich Arbeit abnimmt und besonders bei Tierhaaren punktet, macht der X-Force Flex 13.60 eine sehr gute Figur.
Technisches Detail | Angabe |
---|---|
Modellbezeichnung | Rowenta X-Force Flex 13.60 Animal Aerospin RH9AD1 |
Saugleistung | Bis zu 150 Air Watt |
Akku-Typ | Abnehmbarer Lithium-Ionen-Akku |
Maximale Laufzeit | Bis zu 60 Minuten (im Eco-Modus ohne Motorbürste) |
Ladezeit | Ca. 3 Stunden |
Gerätegewicht | 1,6 kg (als Handgerät), ca. 3 kg mit Rohr und Bodendüse |
Staubbehälter-Volumen | 0,65 Liter |
Filter | EPA-Filter, waschbar |
Beutellos | Ja |
Flex-Gelenk | Ja, für Saugen unter Möbeln ohne Bücken |
LED-Beleuchtung | An der Bodendüse & Mini-Tierhaardüse |
Wischfunktion | Ja, mit rotierenden Aerospin-Mopps (abnehmbar & waschbar) |
Auto-Saugkraftanpassung | Ja, erkennt automatisch den Bodenbelag |
Geräuschpegel | Bis zu 84 dB(A) |
Besonderheiten | Mini-Turbobürste mit LED, integrierte Möbelbürste, Ladeschale |
Bonus-Tipp:
Streue vor dem Saugen einen Teelöffel Backpulver in den leeren Staubbehälter oder auf den Boden, den du gleich aufsaugst. Das Backpulver bindet Gerüche im Behälter und neutralisiert den Hundegeruch, der manchmal aus dem Sauger strömt. Alternativ tun es auch ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl auf einem Wattebausch im Behälter. So duftet es beim Saugen dezent frisch.