Mova P50 Ultra im Praxistest: Smarte Hilfe gegen Hundehaare und Schmutz

Vorstellung / Review / Details

Kennst du das? Kaum hast du gesaugt und gewischt, schon verteilt dein Vierbeiner wieder neue Haarbüschel und Pfotenabdrücke im ganzen Haus. Tägliche Bodenreinigung in einem Haushalt mit Hund klingt nach einer endlosen Aufgabe – besonders bei 100 m² Wohnfläche mit vielen Fliesen und dem einen oder anderen Teppich. Wer hat da noch Lust und Zeit, jeden Tag selbst zum Staubsauger zu greifen? Genau hier verspricht der neue MOVA P50 Ultra Abhilfe: Ein smarter Saug- und Wischroboter, der deinen Boden auf Knopfdruck sauber halten will. Ob er dieses Versprechen im Alltag halten kann und wie er sich mit Hund im Haus schlägt, habe ich für dich ausprobiert.

Kurz zur Info noch vorweg:

Wir haben einen Mova P50 Ultra Saugroboter für diesen Test / Vorstellung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bereitstellung des Testgerätes beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung. Die Basis für qualitative Berichte und Tests sind Unabhängigkeit und eine freie Meinung. Für mich steht deshalb euer Vertrauen immer an erster Stelle!

Einrichtung und erster Eindruck – MOVA P50 Ultra

Der erste Eindruck vom Mova P50 Ultra ist positiv: Der Roboter selbst kommt in einem schicken Mix aus Weiß und Schwarz daher und wirkt wertig verarbeitet. Die mitgelieferte Dockingstation ist allerdings ein ordentliches Gerät – komplett weiß, funktional gestaltet und ziemlich groß. Ein Design-Highlight fürs Wohnzimmer ist sie nicht, aber das nehme ich gern in Kauf, denn sie hat es in sich: Hier lädt der Roboter nicht nur, sie entleert auch automatisch den Staubbehälter, wäscht die Mopps mit heißem Wasser und trocknet sie anschließend. Mehr dazu gleich. Die Einrichtung des Roboters war kinderleicht: App aufs Smartphone laden, den P50 Ultra ins WLAN bringen und schon begann er, meine Wohnung per LiDAR und Kamera zu kartieren. Nach wenigen Minuten war die digitale Karte fertig und ich konnte Räume benennen sowie Sperrzonen für No-Go-Bereiche (z. B. die Hundeecke) festlegen. Kein kompliziertes Gefummel – in Sachen Setup also schon mal ein guter Start.

Der Mova P50 Ultra mit seiner automatischen Reinigungs- und Absaugstation. Sie ist zwar groß und unscheinbar, entpuppt sich aber als enorm praktischer Helfer im Alltag.

Saugen und Wischen auf 100 m² – der Alltagstest

Jetzt zum Praxistest: Meine Wohnung (knapp 100 Quadratmeter) besteht hauptsächlich aus Fliesenboden, mit einem großen Teppich im Wohnbereich. Und natürlich einem felligen Mitbewohner, der täglich Haare verliert. Auf Hartböden macht der Mova P50 Ultra einen exzellenten Job – Staub und Hundehaare werden zuverlässig aufgesaugt, sogar in Ecken dank der ausfahrbaren Seitenbürste. In der Standard-Einstellung fährt der Roboter systematisch in geraden Bahnen durch die Räume und erwischt dabei fast alles. Flecken oder getrocknete Pfotenabdrücke auf den Fliesen? Kein Problem: Die Wischfunktion des P50 Ultra hat mich wirklich überzeugt. Er zieht zwei rotierende Wischmopps über den Boden, was deutlich gründlicher reinigt als ein simples drüberwischen. Selbst eingetrocknete Spritzer und leichter Schmutz wurden im Test entfernt, sodass der Boden danach sichtbar sauber und nahezu streifenfrei trocknete. Ich war positiv überrascht, wie frisch gewischt die Wohnung aussieht – man merkt, dass der Roboter während der Fahrt immer wieder sauberes Wasser verwendet und die Mopps bei Bedarf in der Station auswäscht.


Und wie schlägt sich der P50 Ultra auf Teppich? Hier zeigt sich eine kleine Schwäche: Teppichböden werden zwar ebenfalls ordentlich gereinigt, aber die Saugleistung wirkt etwas geringer als auf glattem Boden. Auf meinem Kurzflorteppich sammelte der Roboter oberflächlichen Staub und Krümel problemlos ein. Allerdings merkt man, dass er bei tiefer sitzendem Schmutz oder sehr dickem Teppich nicht ganz an einen klassischen Staubsauger herankommt. Für Teppichliebhaber mit hochflorigen Vorlegern ist das vielleicht wichtig zu wissen. Positiv: Sobald der Roboter Teppich unter den Rädern erkennt, hebt er automatisch die Wischmopps um ein paar Zentimeter an, damit nichts nass wird. Im Zweifel kann man in der App Teppiche auch als No-Mop-Zonen markieren, sodass der Mova dort nur saugt und nicht wischt. So blieben meine Teppiche im Test trocken und sauber – ein sinnvolles Feature, das zuverlässig funktionierte.

Smarte App-Steuerung für unterwegs

Apropos App: Die MOVA-App (für iOS und Android) hat in meinem Alltagstest richtig Punkte gesammelt. Sie ist übersichtlich gestaltet und nach ein paar Minuten hatte ich alle wichtigen Funktionen im Griff. Du kannst den Roboter bequem per Smartphone starten, stoppen, zur Station zurückschicken oder in verschiedene Räume schicken – egal, wo du gerade bist. Ein Beispiel aus meinem Test: Ich war unterwegs im Büro und habe per App nur den Saugvorgang in der Küche gestartet, weil dort der Hund an seinem Futternapf gekrümelt hatte. Später am Tag habe ich dann den Wischmodus für die ganze Wohnung aktiviert, damit vor meiner Heimkehr noch einmal feucht durchgewischt wird. Tatsächlich ließ sich Saugen und Wischen getrennt starten und der P50 Ultra führte beide Aufträge souverän aus. Die Möglichkeit, von überall aus eine Reinigung anzustoßen, gibt einem echt ein Gefühl von Luxus („Hey, putz schon mal vor, ich komme gleich heim!“).

In der App kann man zudem Reinigungspläne erstellen – zum Beispiel jeden Tag um 10 Uhr saugen lassen, und alle zwei Tage zusätzlich wischen. Praktisch ist auch, dass sich Saugstärke und Wasserdurchfluss einstellen lassen. Ich habe meistens den Standardmodus genutzt, aber wenn es mal besonders krümelig war (Stichwort: zerrupftes Hundespielzeug), konnte ich per App in den Turbo-Modus schalten. Umgekehrt gibt es auch einen Leise-Modus für empfindliche Zeiten. Die App-Bedienung insgesamt empfinde ich als intuitiv; selbst Technik-Neulinge dürften schnell damit zurechtkommen. Auf Wunsch lässt sich der Roboter übrigens auch per Sprachassistent steuern – etwa via Alexa oder Google Assistant – was im Alltag aber eher eine Spielerei für mich war. Der Griff zur App bietet einfach mehr Kontrolle.

Leise, fleißig und (fast) unabhängig -MOVA P50 Ultra

Ein Aspekt, der mir wichtig war: die Lautstärke. Hier kann ich Entwarnung geben. Im leisen Modus schnurrt der Mova P50 Ultra so dezent durch die Räume, dass weder ich noch mein Hund sich gestört fühlten – perfekt, wenn man im Home-Office arbeitet oder abends noch TV schaut. Natürlich wird er hörbar lauter, wenn man die höchste Saugstufe wählt oder wenn am Ende der Reinigung die automatische Absaugstation den Staubbehälter leert. Diese Absaugung klingt für ein paar Sekunden wie ein kräftiger Staubsauger (das kennt man auch von anderen Robotern mit Absaugstation). Aber da das nur kurz am Ende passiert, war es für mich absolut verkraftbar. Wer möchte, kann den Absaugvorgang in der App zeitlich steuern oder ganz deaktivieren und manuell auslösen, zum Beispiel wenn der Hund gerade ein Nickerchen macht.

Mova P50 Ultra

Im täglichen Einsatz zeigt sich der P50 Ultra als fleißiger Helfer, der viel Arbeit abnimmt. Dank der großen Dockingstation muss man selbst kaum eingreifen: Staub und Tierhaare landen automatisch in einem Staubbeutel in der Station, den man laut Hersteller nur alle paar Wochen tauschen muss (bei mir war er nach zwei Wochen Test noch lange nicht voll). Frischwasser und Schmutzwasser für die Wischfunktion sind in separaten 4-Liter-Tanks untergebracht. Das Handling der Behälter ist erfreulich benutzerfreundlich: Mit einem Handgriff zieht man die beiden Wasserkanister heraus, um Frischwasser nachzufüllen oder dreckiges Wasser auszuschütten. Das geht schnell und ohne Kleckern. Auch der Staubbeutel lässt sich einfach entnehmen und ist hygienisch verschließbar. Insgesamt hat mir gefallen, dass der Mova wirklich viel selbst erledigt – man muss weder ständig Lappen auswaschen, noch den kleinen Staubbehälter von Hand leeren. Lediglich alle paar Tage habe ich kurz nach dem Rechten gesehen: Wasser aufgefüllt, Schmutzwasser weggegossen und weiter ging’s.

Ganz unbeaufsichtigt kann man den Roboter aber trotzdem nicht immer lassen. In meiner Wohnung hat sich gezeigt, dass Kabel auf dem Boden eine Herausforderung sind. Dünnere Kabel (Ladekabel, herumliegende Netzteile) wurden nicht immer als Hindernis erkannt – da hat sich der P50 Ultra zwei Mal leicht verheddert und musste befreit werden. Solche Stolperfallen sollte man also besser wegräumen, bevor man den Sauger losschickt. Größere Hindernisse wie Stuhlbeine, Hundespielzeug oder auch der Napf wurden hingegen zuverlässig umfahren. Türschwellen mit bis zu ~2 cm Höhe überwindet er ebenfalls, sodass er problemlos von Raum zu Raum kommt. Insgesamt navigiert der Mova dank seiner Sensoren sehr systematisch und vorausschauend. Nur bei feinen „Kabel-Schlangen“ auf dem Boden ist etwas Vorsicht bzw. Vorbereitung gefragt.

Mova P50 Ultra Saugroboter mit flexiblem Wischmopp, 19.000 Pa Saugkraft, Ecken- und Kantenreinigung, automatische Reinigung von Wischmopp und Waschbrett bei 75 ℃, automatische Leerung & Nachfüllung
  • Vollständig automatisierte Reinigung: Profitieren Sie von einem umfassenden Reinigungserlebnis mit dem sich vollständig selbstreinigenden Saug- und Wischroboter. Seine automatische Dockingstation sammelt Staub bis zu 75 Tage lang, reinigt die Wischer-Pads mit 75 ℃ heißem Wasser, füllt Wasser nach und trocknet die Wischmopps zur Vorbeugung unangenehmer Gerüche.
  • Verbessertes, verhedderungsfreies Staubsaugen: Dank der 19.000 Pa Saugkraft werden Staub, Haare und andere kleine und große Schmutzpartikel von verschiedenen Oberflächen aufgenommen. Die ebenfalls unterstützte CleanChop-Entwirrbürste ist separat erhältlich.
  • Von den Ecken bis zu den Kanten: Mit der ausziehbaren Seitenbürste und dem Wischmopp werden Ecken, Kanten und Fußleisten gründlich gereinigt, sodass auch enge Stellen wie rechtwinklige Ecken und Bereiche unter flachen Möbeln erreicht werden.
  • Individuelle Bodenreinigung in jedem Klima: Mit den zwei drehbaren Wischmopps und den 32 einstellbaren Stufen für streifenfreie Böden werden Flecken im Handumdrehen beseitigt. Passen Sie den Wasserstand an Witterungsbedingungen und Bodenart an, um makellose Ergebnisse zu erzielen.
  • Strategien für die Teppichreinigung: Mithilfe der anhebbaren Seitenbürste und den anhebbaren Mopps wird die Reinigung noch gründlicher. Das CleanLift-System sorgt für einen nahtlosen Übergang von Nass- zur Trockenreinigung und hält Ihre Teppiche und Läufer trocken. In der Reinigungs-App können Sie die verschiedenen Teppichreinigungsmodi an Ihre Anforderungen anpassen.

Vorteile im Alltag

  • Zeitersparnis pur: Der Roboter saugt und wischt automatisch, während du dich um Wichtigeres kümmerst – ideal, wenn du berufstätig bist oder einfach deine Freizeit genießen willst.
  • Haustier-Held: Hunde- und Katzenhaare landen zuverlässig im Staubbeutel. Durch die spezielle Bürste verheddern sich Haare kaum, was gerade für Haustierbesitzer genial ist.
  • Wischfunktion überzeugt: Hartböden werden sichtbar sauber und glänzend. Pfotenabdrücke und kleine Flecken wischt der P50 Ultra weg, als wäre ein Profi am Werk.
  • Komfort durch Automatikstation: Selbstentleerung des Staubbehälters, automatisches Moppreinigen und Trocknen – du hast minimalen Aufwand mit der Wartung.
  • Smarte App-Steuerung: Von unterwegs starten, einzelne Räume reinigen lassen, No-Go-Zonen einrichten – die App macht die Reinigung flexibel und sehr bequem.
  • Leise Option verfügbar: Im Silent-Modus reinigt der Mova P50 Ultra so leise, dass weder Tier noch Mensch gestört wird. Perfekt für Nachtreinigungen oder wenn man im Nebenzimmer arbeitet.

Was könnte besser sein?

  • Nur okay auf Teppich: Auf Teppichböden ist die Saugleistung zwar in Ordnung, aber tiefer sitzender Schmutz bleibt manchmal liegen. Für Hochflorteppiche braucht es gegebenenfalls einen zweiten Durchgang oder einen starken Boost.
  • Empfindlich bei Kabeln: Herumliegende Kabel sollte man wegräumen – der Mova erkennt dünne Kabel nicht immer und könnte sich darin verfangen. Hier wäre eine noch bessere Hinderniserkennung wünschenswert.
  • Platzbedarf der Station: Die Absaug- und Wischstation ist recht groß und braucht einen festen Platz mit Steckdose. In kleinen Wohnungen kann das Aufstellen tricky sein.
  • Preis und Ersatzteile: Der Anschaffungspreis ist nicht ohne (wenn auch gemessen an der Technik fair). Auch muss man langfristig Staubbeutel und Reinigungsflüssigkeit nachkaufen – das sollte man einkalkulieren.
  • Kein Teppich-Wunder: Teppichliebhaber kommen nicht 100% auf ihre Kosten – sehr dicke Teppiche muss man eventuell weiterhin ab und zu mit dem normalen Sauger bearbeiten, da der Roboter dort an seine Grenzen stößt.
Trendlupe Kaufempfehlung!

MOVA P50 Ultra SaugroboterFazit

Ehrliches Resümee: Der Mova P50 Ultra Saugroboter hält, was er verspricht – größtenteils jedenfalls. In meinem Praxistest hat er den Alltag mit Hund deutlich erleichtert. Die Kombination aus starker Saugleistung auf Hartboden und effektiver Wischfunktion sorgt dafür, dass meine Fliesenwohnung täglich sauber bleibt, ohne dass ich selbst zum Mopp greifen muss. Besonders beeindruckt bin ich vom Wischergebnis und dem Komfort der automatischen Station: Man merkt erst, wie angenehm das ist, wenn man mal nicht nach jeder Fahrt Wasser wechseln oder den Staubbehälter ausleeren muss. Für Haustierbesitzer und alle mit viel Hartbodenfläche kann ich daher eine klare Kaufempfehlung aussprechen – der MOVA P50 Ultra ist ein zuverlässiger Helfer, der Zeit spart und wirklich gründlich reinigt. Ein paar Einschränkungen gibt es allerdings: Teppichfans sollten wissen, dass der Mova auf Teppichen zwar ordentlich, aber nicht überragend ist. Wer fast nur Teppichböden hat, muss entweder mit gelegentlich manueller Nacharbeit rechnen oder sich nach einem spezialisierten Modell umsehen. Auch sollte man bereit sein, vor dem Start schnell mal herumliegende Kabel zu entfernen, um dem Roboter den Weg zu ebnen. Mit diesen Punkten im Hinterkopf bin ich mit dem Mova P50 Ultra aber rundum zufrieden – ein smarter Putzkollege, den ich nicht mehr missen möchte.

  • 19.000 Pa Saugleistung
  • Beidseitige Kantenreinigung
  • Schmutzerkennung und Hindernisvermeidung
  • CleanLift™-System
  • Automatische Wartung der Dockingstation 
  • Flexible Reinigungsstrategie

MOVA P50 Ultra Bonus-Tipp: optimale Vorbereitung der Wohnung

Damit der Mova P50 Ultra maximale Effizienz erreicht, lohnt es sich, die Räume vorab vorzubereiten: Räum dünne Kabel, Spielzeug oder Kleinteile vom Boden weg, bevor der Roboter startet – so kann er ungestört seine Bahnen ziehen. Teppiche kannst du, falls sie sehr hochflorig sind, entweder vorher kurz mit einem normalen Sauger vorreinigen oder als Sperrzone markieren, damit der Mova sich auf die Hartböden konzentriert. Je weniger Hindernisse und Stolperfallen, desto besser das Reinigungsergebnis. So holst du das Optimum aus deinem Saug- und Wischroboter heraus und kannst dich auf wirklich blitzblanke Böden freuen!